Mit der neuen Fördersystematik nach BEG nehmen in Zukunft Nachhaltigkeitszertifizierungen wie BNB / DGNB / BNK oder NaWoh einen erhöhten Stellenwert ein. Allen diesen Systemen ist dabei gemein, dass die ökonomische Bewertung mittels Lebenszykluskosten (LCC – Life Cycle Cost) stattfindet. Deren Betrachtung ist aber auch unabhängig von einer Zertifizierung sinnvoll. Gerade finanzorientierte Bauherren können so für wertiges, werthaltiges und zukunftsfähiges Bauen gewonnen werden.
Parallel erkennen Bauherren zunehmend, dass die Betrachtung der LCC für sie langfristig wirtschaftlich vorteilhaft ist. Oft ermöglicht sie erst fundierte Entscheidungen. Beispielsweise wird bei der öffentlichen Hand, zur Entscheidungsfindung über zukünftige Baumaßnahmen, die wirtschaftliche Untersuchung der Bestandsnutzung empfohlen.
Diese Ablösung von der reinen Investkostenbetrachtung ist gerade aktuell sinnvoll, da die Kosten sowohl für Baustoffe, TGA-Bauteile oder auch Betriebsenergie stark in Bewegung sind. Somit ist die Betrachtung von Lebenszykluskosten auch ein valider Teil eines substanziellen Risikomanagements. Sie sichert wirtschaftliche Rentabilität und schützt vor Stranded Assets. Nicht ohne Grund stellt die LCC eine besondere Leistungen nach HOAI dar.
Vorgestellt werden:
∙ Kostenverteilung im Lebenszyklus: Die LCC als methodisches Instrument zur Klärung von Spannungsfeldern und Zielkonflikten im nachhaltigen Bauen
∙ Darstellung der relevanten Kostenpositionen über einen gesamten Lebenszyklus hinweg, einschließlich Planung, Bau, Nutzung und Rückbau
∙ Vorstellung der Berechnungsmethodik der Barwertmethode. Zusammenfassung von relevanten Normen, Richtlinien und Methoden wie die DIN 276 „Kosten im Bauwesen“, die Nutzungskosten gem. DIN 18960 oder die VDI-Richtlinie 2067 „Lebenszykluskosten von Gebäuden“
∙ Beispielhafte Finanzierungsentscheidungen und ihre Folgewirkung (z.B. Public-Private-Partnership-Projekte (PPP) oder LCC in Architekturwettbewerben)
∙ Einblick in projektbezogene Untersuchungen aus der Praxis mit den daraus abgeleiteten Entscheidungen
Anhand eines im Seminar zur Verfügung gestellten Excel-Tools werden in der Folge selbst Analysen durchgeführt. Hier werden untersuchenswerte Variablen ebenso dargestellt, wie die Veränderung eigentlich feststehender Parameter. Dabei betrachten wir auch Prognoseunsicherheiten und alternative Szenarien.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt, Energieberater, Baubiologe, BNB-Koordinator
150.00 € für Mitglied AKNW
300.00 € für sonstige Teilnehmer*innen