Artikel 13, 14 DS-GVO
Wir, die Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen gGmbH, legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Der verantwortungsvolle und vertrauliche Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist für uns selbstverständlich. Wir verarbeiten die Sie betreffenden Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen unter Gewährleistung der Vertraulichkeit, Sicherheit und Integrität dieser Daten.
Durch die nachfolgende Information erfüllen wir unsere Informationspflichten nach der seit dem 25. Mai 2018 geltenden Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten (vgl. Artikel 12 bis 14 DS-GVO).
Unsere Datenschutzerklärung wird entsprechend den rechtlichen und technischen Anforderungen regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung.
1. Verantwortlicher
Verantwortliche im Sinne des Artikel 4 Nr. 7 DS‑GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Geschäftsführer: Klaus-Dieter Grothe
Telefon: +49 (0) 211 - 496745
Telefax: +49 (0) 211 - 496793
E-Mail: grothe@akademie-aknw.de
Sofern Sie Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der DS‑GVO haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden; Ihre Fragen zum Thema Datenschutz beantwortet gerne Herr Riewaldt, den Sie unter riewaldt@akademie-aknw.de oder unter der vorstehenden Postadresse mit dem Zusatz „z. Hd. Herrn Riewaldt“ erreichen können.
2. Art, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Empfänger der Daten
Bei der Nutzung unserer Internetseiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, abhängig davon, ob Sie unsere Internetseiten lediglich informatorisch nutzen oder mit uns Kontakt aufnehmen.
Personenbezogene Daten sind nach Artikel 4 Nr. 1 DS‑GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen („betroffene Personen“). Zu den personenbezogenen Daten zählen etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse.
Verarbeitung ist nach Artikel 4 Nr. 2 DS‑GVO jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie etwa das Erheben, das Speichern, das Abfragen, die Übermittlung oder das Löschen.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Weitergehende Hinweise hierzu finden Sie nachstehend unter Ziffer 2.1.
Neben dieser rein informatorischen Nutzung bieten wir Ihnen auf unseren Internetseiten zudem verschiedene Angebote und Services an, die Sie bei Interesse nutzen können. Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir dabei nur diejenigen personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um die angefragte Leistung Ihnen gegenüber erbringen bzw. Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Unter Ziffer 2.2 ff. werden die durch uns im Rahmen der Nutzung der verschiedenen Angebote und Services erhobenen personenbezogenen Daten sowie die Art, Zwecke und Rechtsgrundlagen deren Verarbeitung aufgeführt.
2.1 Informatorischer Besuch der Internetseite
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite erheben wir – aus technischer Notwendigkeit – zunächst solche personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Bei dem Zugriff auf unsere Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Eine Auswertung der Daten, außer in anonymisierter Form für statistische Zwecke, findet nicht statt.
Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Internetseiten erhoben und gespeichert:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Webseite, von der die Anforderung kommt,
- Betriebssystem sowie dessen Oberfläche,
- Sprache, Browser und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden durch uns zu dem Zweck verarbeitet, einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Internetseite sowie eine komfortable Nutzung dieser zu gewährleisten. Zudem werden die Daten verwendet, um die technische Sicherheit und Stabilität unserer Systeme gewährleisten und auswerten zu können. Eine weitergehende Verarbeitung dieser Daten erfolgt nicht. Insbesondere findet kein Abgleich mit anderen Datenbeständen statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung und der Verbesserung der technischen Sicherheit und Stabilität unserer Systeme.
Die vorgenannten Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchshandlungen oder Angriffen auf unserem Webserver) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben.
2.2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Über unsere Internetseite besteht die Möglichkeit, uns über die im Impressum oder unter der Rubrik „Kontakt“ angegebenen E-Mail-Adressen zu kontaktieren. Bei einer Kontaktaufnahme werden die Ihrerseits freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten durch uns erhoben. Dazu gehören u.a.
- Ihre E-Mail-Adresse,
- Anrede,
- Ihr Name,
- ggf. Ihre Anschrift,
- ggf. Ihre Telefonnummer und
- Angaben zu Ihrer Anfrage bzw. Ihrem Anliegen.
Soweit Sie uns zusätzlich freiwillig weitere Angaben zur Verfügung stellen, werden auch diese ggf. durch uns erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig erscheint.
Die von Ihnen per E-Mail bereitgestellten personenbezogenen Daten werden dabei durch uns ausschließlich erhoben und verarbeitet, soweit dies für die Bearbeitung, Beantwortung und Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage, wofür die gespeicherten Daten notwendig sind.
Die Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens, für die Erfüllung der Rechte und Pflichten aus einem etwaig daraus erwachsenden Vertragsverhältnis oder für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Die im Rahmen der Kontaktanfrage verarbeiteten Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte oder sonstige Stellen weitergegeben.
2.3 Anmeldung für unseren Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie sodann in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Seminarthemen, Zusatzveranstaltungen und sonstige wichtige Neuigkeiten.
Für unseren Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Zudem können Sie angeben, ob Sie sich für Aus- und Fortbildungen für Sachverständige oder/und für unser Weiterbildungsangebot für Absolventen interessieren. Hierdurch wird es uns ermöglicht, den Newsletterversand anhand Ihrer Interessen auszurichten. Darüber hinaus speichern wir bei der Anmeldung zu unserem Newsletter die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Der Versand des Newsletters erfolgt nur nach Ihrer zuvor erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Zusendung des Newsletters ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und somit den Newsletter abbestellen. Hierzu stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Die Abmeldung kann entweder über den in dem Newsletter bereitgestellten Link erfolgen oder Sie senden uns eine E-Mail an info@akademie-aknw.de oder eine Nachricht an die oben unter Ziffer 1 dieser Information angegebenen Kontaktdaten zu. Ihr Widerruf führt zur Löschung der von uns erhobenen Daten mit Ausnahme derjenigen Daten, die wir benötigen, um sicherzustellen, dass an Sie keine Newsletter mehr versendet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
2.4 Veranstaltungsbuchung
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit an, sich für unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen über ein Benutzerkonto anzumelden. Hierzu benötigen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Angaben zum Berechtigungsstatus (Angabe Ihrer AKNW-Mitgliedsnummer, sonstige/r Teilnehmer/in, Absolvent/in)
- Angaben zur Person
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Wohnadresse
- E-Mail-Adresse
- ggf. akademischer Grad
- ggf. Telefon- und Faxnummer
- Rechnungsanschrift, falls diese abweichend ist
- Büro/Institution
- Adresse
- ggf. zusätzliche Angaben, die Sie als Bemerkung an uns übermitteln
Diese Daten benötigen wir von Ihnen, um Ihre Anmeldung zu unseren angebotenen Veranstaltungen verwalten und den hierdurch zustande kommenden Vertrag abwickeln zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS‑GVO.
Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet sind, Ihre Daten zu speichern.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an den mit dem Versand beauftragten Post- und/oder Finanzdienstleiter weiter, soweit die Weitergabe zur Versand- oder Bezahlzwecken erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Datenweitergabe nur statt, sofern dies zur Durchsetzung unserer Ansprüche notwendig ist oder aufgrund einer behördlichen Anordnung gefordert wird.
3. Einsatz von Cookies und Log- bzw. Protokoll-Dateien
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Nutzung der Webseite in Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wird eine Internetseite aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere Internetseite erneut aufrufen. Zweck der Datenverarbeitung ist, unseren Internetauftritt benutzerfreundlich und effektiv zu gestalten.
Session Cookies
Name des eingesetzten Cookies: EVEWA4_<Zahl>, EVEWA4_<Zahl>_<Erweiterung>
Ablauf: 60 Minuten nach der letzten Seitenaktualisierung
Art des Cookies: technisch notwendiger Sessioncookie
Verwendungszweck: Warenkorb, Benutzerkonto
Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien werden Informationen wie:
- das Datum und die Uhrzeit des Webseitenbesuchs
- der Browsertyp
- das Betriebssystem und
- die IP-Adresse des Users erfasst.
Protokoll-Dateien
Der Zugriff auf in Benutzerkonten gespeicherte Daten und die Änderung dieser wird in Protokolldateien nachdokumentiert.
Bei der Anmeldung im geschützten Bereich werden der Name des Users, die Zeit, die IP-Adresse, der Browser und ggf. das Betriebssystem des aufrufenden Rechners gespeichert.
Jede Datenänderung wird in der Datenbank in einer Log-Tabelle gespeichert.
Eine weitergehende Verarbeitung der Daten erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS‑GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem Zweck, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu verbessern.
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internetbrowsers einschränken oder ablehnen. Ebenso können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte sind für sämtliche Internetbrowser verschieden. Für die gängigen Browser finden Sie die notwendigen Informationen unter folgenden Links:
Bei Fragen nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei Einschränkungen der Installation der von uns genutzten Cookies möglicherweise einige Funktionen unserer Internetseite nicht mehr vollumfänglich zur Verfügung stehen.
4. Widerruf von Einwilligungen
Sollten wir Ihre Daten aufgrund einer Ihrerseits erteilten Einwilligung verarbeiten, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung gemäß Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, mithin vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Ihr Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die bis dahin auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@akademie-aknw.de oder eine Mitteilung an unsere unter Ziffer 1 genannte Postadresse.
5. Widerspruchsrecht
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit wir diese zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) oder von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO) verarbeiten. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu unterlassen, soweit sie nicht aus überwiegenden, zwingenden sowie schutzwürdigen Gründen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. Das Widerspruchsrecht unterliegt den Einschränkungen des § 36 BDSG.
Soweit Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an info@akademie-aknw.de oder eine Mitteilung an unsere unter Ziffer 1 genannte Postadresse.
6. Weitere Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken stehen Ihnen zudem die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Artikels 15 DS-GVO können Sie jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist für Sie kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können. Darüber hinaus sind die Einschränkungen Ihres Auskunftsrechts gemäß § 34 BDSG zu beachten.
Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Artikels 16 DS-GVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Darüber hinaus können Sie grundsätzlich unter den Voraussetzungen des Artikels 17 DS GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Unter den Voraussetzungen des § 35 BDSG unterliegt das Löschungsrecht bestimmten Einschränkungen.
Recht auf Einschränkung: Nach Maßgabe von Artikel 18 DS-GVO können Sie ferner die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten Daten zu Ihrer Person bestreiten oder Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. In diesem Fall haben wir die Daten für die Dauer der Prüfung Ihres Anliegens einzuschränken. Sie können ferner die Einschränkung verlangen, soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder soweit zwar nicht wir, jedoch Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit dies technisch machbar ist, die Übermittlung unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Das Recht unterliegt gem. Art. 20 Abs. 3 und 4 DS GVO besonderen Einschränkungen.
Soweit Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an info@akademie-aknw.de oder eine Mitteilung an unsere unter Ziffer 1 genannte Postadresse.
7. Beschwerderecht
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmung verstößt, steht Ihnen zudem das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen ist der LDI NRW, der unter nachfolgenden Kontaktdaten zu erreichen ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de/
8. Datensicherheit
Wir verwenden SSL-Verschlüsselung, um einen unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern.
Darüber hinaus wird durch geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen unsererseits sichergestellt, dass Ihre Daten nicht manipuliert werden oder verloren gehen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend aktualisiert, um diese auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
9. Weitere Rückfragen
Sollten Sie Fragen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre damit im Zusammenhang stehenden Rechte sowie sonstige datenschutzrechtliche Hinweise und Anregungen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1 dieser Erklärung. Alle Anfragen werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Stand: Juli 2022
***