Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Kostenermittlung, -kontrolle und -steuerung bei Freianlagen

V.-Nr.: 24 001 144
  Anmeldung
Termin:Mo., 27.05.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Pkt./Ustd.:8

Die Kostenplanung nimmt auch im Katalog der Objektplanungen in der HOAI einen immer breiteren Raum ein. Kostenermittlung und Kostenkontrolle sind mittlerweile in nahezu allen Leistungsbildern und Leistungsphasen der HOAI als Grundleistungen enthalten. Aus den steigenden Ansprüchen der Auftraggeber an die Einhaltung der Baukosten leitet sich eine weiter steigende Bedeutung ab. Nicht zuletzt haben die Herstellkosten als Bemessungsgrundlage für das Honorar eine herausragende Bedeutung in den Objekt- und Fachplanungen aller Planungsdisziplinen, so auch bei den Freianlagen.

Die zentrale Vorschrift für die Kostenplanung ist nach wie vor die DIN 276, auch wenn deren Anwendung in der HOAI nicht mehr zwingend vorgeschrieben ist. Mit der Neuausgabe dieser Norm als DIN 276 ‚Kosten im Bauwesen‘ im Dezember 2018, wurden neben einigen allgemeinen und grundsätzlichen Neuerungen für die Norm, im Ganzen gerade für den Bereich der Außen- und Freianlagen wesentliche Differenzierungen und Ergänzungen in den entsprechenden Kostengruppen vorgenommen. Im Rahmen dieses Seminars soll auch über Erfahrungen aus der Anwendung berichtet bzw. dem Austausch darüber Raum eingeräumt werden.

Neben der Vorstellung der Begrifflichkeiten und der allgemeinen Systematik dieser Norm wird deshalb im Rahmen des Seminars ausführlich auf die Struktur der Kostengruppen der DIN 276 eingegangen. Dies umfasst auch die notwendige und immer wieder diskutierte Abgrenzung der Freianlagen zu anderen Planungsgewerken.

Die bewährte Praxis der stufenweisen Kostenplanung mithilfe externer Quellen, wie dem Baukostenindex BKI der Architektenkammern und den Dynamischen Baudaten des vom DIN herausgegebenen STLB-BAU, wie auch mit büroeigenen Kostendatenbanken, ist von den durch die globalen Ereignisse der jüngsten Zeit verursachten Kostensteigerungen im Bauwesen, in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß, nicht unberührt geblieben. Auswirkungen daraus und Erfahrungen im Umgang damit sollen ebenfalls im Seminar angesprochen und im Austausch diskutiert werden.

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Prof. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ludwig Schegk, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner

Kosten

120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht