Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Seit der 1. Änderungsnovelle vom 1.1.2023 ist eine erfolgreiche Nachweisführung der geltenden Anforderungen praktisch nur noch mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien möglich. Mit der kommenden Gesetzesnovelle wird der Pflichtanteil Erneuerbarer Energien bei Einbau neuer Heizungen nicht nur auf 65 % erhöht, sondern auch auf den Bestand ausgeweitet. Diese Änderung der Anforderungen wird für den Neubau fossile Energieträger noch weiter verdrängen.
Seit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes darf regenerativ erzeugter Strom mit beim Nachweis der Erneuerbarer Energien berücksichtigt werden. Seit der 1. Änderungsnovelle hat sich der Rechenalgorithmus geändert: es darf der regenerativ erzeugte Strom in Ansatz gebracht werden, der den monatlichen Strombedarf des Gebäudes deckt.
Ferner ergeben sich weitere Neuerungen im Hinblick auf:
· Nebenanforderungen für Wärmepumpen
· Änderungen der Primärenergiefaktoren bei Fernwärme
· Änderungen bei der Verwendung von Biomethan
· die Berücksichtigung von Ersatzmaßnahmen bei fehlenden Erneuerbaren Energien.
Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Neuerungen des Gesetzes und auch den Neuerungen zum Effizienzhausnachweis, sowie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den nachweistechnischen Konsequenzen.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen