Der wachsende Markt der Immobiliensachverständigen ist hart umkämpft. Ein Grund hierfür ist, dass die Bezeichnung „Sachverständige/r“ nicht geschützt ist. Ein potenzieller Auftraggeber wird hier mit einem unübersichtlichen Angebot an Immobilienbewertungen von Sachverständigen mit unterschiedlichen Qualifizierungen konfrontiert, sodass das Entscheidungskriterium „Preis“ meist über die Auftragsvergabe entscheidet. Um konkurrenzfähig zu sein, ist der/die Sachverständige schnell geneigt, durch niedrige Preise zu überzeugen - meist zulasten der Qualität. Dies kann jedoch zu erheblichen Haftungsrisiken des/der Sachverständigen führen. Langjährige Erfahrungen des Referenten zeigen, dass eine dauerhafte Positionierung am Markt nur durch Qualität zu erreichen ist und der Markt auch bereit ist, die hierfür erforderliche Bearbeitungstiefe in Gutachten zu vergüten. Hierzu erfolgen Vorschläge für eine aufwandsgerechte Vergütung mit Beispielen zu Honorarberechnungen.
Im Seminar werden die Qualitätsanforderungen an Verkehrswertgutachten dargestellt und die typischen Fehler anhand von anonymisierten Originalgutachten aufgezeigt. Auch auf die Besonderheiten bei der Gutachtenerstattung in Zwangsversteigerungsverfahren wird dabei eingegangen.
Bei dem Seminar steht die praktische Arbeit des/der Sachverständigen im Vordergrund.
Das Seminar der Veranstaltungsreihe „Die Wertermittlung von Grundstücken“ dient als Teil der dritten Stufe zur Einarbeitung in die Tätigkeit als „Sachverständige/r für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken“. Es richtet sich an Einsteiger und erfahrene Sachverständige gleichermaßen. Einsteiger lernen die Wertermittlungsverfahren nach ImmoWertV anhand von Praxisfällen kennen und erhalten Denkanstöße für eine individuelle Gutachtenerstattung; erfahrenen Sachverständigen sollen Hilfestellungen und neue Impulse für die praktische Tätigkeit gegeben werden sowie Argumentationshilfen, um bei der Auftragsverhandlung dem Preisdumping zugunsten der Qualität standzuhalten.
HypZert Gutachterinnen und Gutachtern wird ein Rabatt von 20 % gewährt.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. A. M. Seitz, ö.b.u.v. SV für Wertermittlung
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen