Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz sowie für ö.b.u.v. Sachverständige für Gebäudeschäden.
Die Ursachen von Schallschutzmängeln sind vielfältig. Sie sind nicht selten die Folge spezieller physikalisch-konstruktiver Verknüpfungen. Zum Teil wiederholen sie sich aber auch stereotyp. Schallschutzmängel in bestehenden Gebäuden bieten also auch immer wieder Anlass, die gängige Planungs- und Ausführungspraxis zu hinterfragen. In jedem Fall sind sie lehrreich für diejenigen, die sie zu bearbeiten haben: War es eine falsche Einschätzung des geschuldeten Schallschutzes, die zum Entstehen des Mangels geführt hat? Waren es ungenügende technische Kenntnisse oder war es Nachlässigkeit bei der Ausführung?
Ziel des Seminars ist es, durch die Beschäftigung mit Schallschutzmängeln deren Ursachen zu erkennen und Empfehlungen zu erarbeiten, sie künftig zu vermeiden. Typische Schallschutzmängelfälle werden durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung des Referenten selbstständig bearbeitet. Behandelt werden jeweils die Themen:
· Festlegung des geschuldeten Schallschutzes
· Analyse des Schallschutzmangels
· Erörterung der Haftungsfrage
· Behandlung von Nachbesserungsmöglichkeiten und Abschätzung des Minderwertes
Bitte mitbringen: Einschlägige Normen und Richtlinien zum Schallschutz, frühere Seminarunterlagen, Schreibzeug und Taschenrechner.
Prof. Dipl.-Ing. R. Pohlenz, ö.b.u.v. SV für Schallschutz im Hochbau
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen