Im Rahmen des Wärmeschutznachweises nach GEG wird das Wissen um Haus- und Heiztechnik immer wichtiger. Hier liegt bei einer guten Gebäudehülle das wahre energetische Optimierungspotenzial.
Teil I des Seminars gibt einen Überblick darüber, was im Wohnungsbau derzeit an nutzbarer Technik vorhanden ist. Dabei werden verschiedene Aspekte, wie Speicherauslegung und Heizlastermittlung, vertieft.
Teil II befasst sich mit dem Bereich Warmwasser. Trink-Warmwasser ist ein Lebensmittel und erfordert besondere Aufmerksamkeit: Stichwort „Legionellengefahr“.
Teil III erläutert das Prinzip und die Vorgehensweise beim hydraulischen Abgleich und das ist ein wichtiger Schritt zur Anlagenoptimierung.
Teil I – Überblick Heizungstechnik
∙ Wärmeerzeuger: Was gibt es und wo ergibt es Sinn?
∙ Übergabe, Verteilung, Speicherung: Was leisten Thermostate, Pumpen und Energiepuffer?
∙ Überschlägige Auslegung von Speichern
∙ Überschlägige Auslegung Kessel, BHKW und Wärmepumpen; Leistung und Emissionsraten
∙ Schwachstellen bei vorhandener Heizungstechnik
Teil II – Warmwasserbereitung
∙ Was ist auf dem Markt?
∙ Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer, Frischwasserübergabe: Wo geht die Reise hin?
∙ Sicher gegen Legionellen: Welche Vorschriften sind zu beachten?
∙ Solares Warmwasser: Wie viel Solaranlage braucht eine Familie?
Teil III – Anlagenoptimierung, hydraulischer Abgleich
∙ Wie wirken Erzeuger, Übergabe, Verteilung und Speicherung zusammen?
∙ Was ist der hydraulische Abgleich? Prinzip und Rechenbeispiel
∙ Wie wirken Trinkwarmwasser- und Heizwassererzeugung zusammen? Beispiel Kessel + Solar TW u. a.
Das Seminar soll Sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen rund um die Anlagentechnik und die Nutzung erneuerbarer Energien in Neubau und Bestand vermitteln.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. F. Fath
160.00 € für Mitglied AKNW
320.00 € für sonstige Teilnehmer*innen