Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Kolloquium

Low-Tech-Architektur — Wieviel Technik braucht ein Haus? (Kolloquium, 2-tägig)

V.-Nr.: 24 001 203
  Anmeldung
Termin:Mo., 26.08.2024
 Di., 27.08.2024
Ort:Online
Zeit: 09:00 - 12:30
Pkt./Ustd.:8

Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Low-Tech-Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert.

Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.

Das Intensivseminar richtet sich an Architekt:innen, Bauherren und Nutzer:innen. Im Seminar werden Low-Tech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert. Wo möglich, wird die Wirkung der Konzepte durch Monitoring-Daten, Berechnungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen abgebildet.

Inhalte des Seminars sind:

Grundlagen
· Begriffsdefinition: No-Tech, Low-Tech, High-Tech
· Autochthone Haustypen: Passive Strategien
· Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
· High-Tech-Architektur
· Effizienz durch Technik: Wirkungsgrad / Deckungsgrad
· Nutzerverhalten: Rebound / Prebound

Anforderungen
· Energiebilanzen: GEG-Bilanz versus Simulation versus Monitoring
· GEG: Verlustreduktion und Technik
· Komfortmodelle: Low-Tech = unbehaglich?
· Lüftung

 
Konzepte

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)


Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 - 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 - 12.30 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referentin

Prof. Dr.-Ing. Angèle. Tersluisen, Energieberaterin, DGNB Consultant

Kosten

160.00 € für Mitglied AKNW
320.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht