Kostenplanung ist wesentlicher Bestandteil des Architektenwerks und beginnt bereits mit der Grundlagenermittlung. In dieses Werk sind auch die Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter zu integrieren. Fraglich ist, was der/die Planer:in im Bereich der Kostenplanung im Einzelnen schuldet.
Die DIN 276 bildet seit Jahrzehnten die Grundlage für die Kostenplanung. Mit der Fassung von 2018 wurde die DIN 276 grundlegend überarbeitet und erweitert. Die Veränderungen betreffen die Zusammenfassung der bisherigen Teile 1 (Hochbau) und 4 (Ingenieurbau) und die Erweiterung für alle Leistungsbereiche, also auch für Freianlagen sowie einer Erweiterung um Regelungsinhalte der bisherigen DIN 277 Teil 3. Dabei wurde die Kostengliederung überarbeitet, ergänzt, die Stufen der Kostenermittlungen erweitert und die Gliederungstiefe erhöht.
Nach wie vor ist die Kostenplanung aber auf der Grundlage von Planungsvorgaben oder von Kostenvorgaben kontinuierlich und systematisch über alle Phasen eines Bauprojekts durchzuführen. Problematisch sind dabei auch Abweichungen der Leistungsbilder nach der HOAI von der Systematik der DIN 276. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt werden, wie effiziente Kostenplanung von der Leistungsphase 1 bis zur Leistungsphase 8 praktisch durchgeführt und Kostensicherheit erreicht werden kann.
Seminarinhalte
Ausgangslage:
Leistungspflichten des Architekten/der Architektin bei der Kostenplanung
Zur DIN 276:2018-12:
Grundlagen der DIN 276 · Kostengliederung · Vollständigkeitsprinzip
Kostenplanung:
Kostenplanung als Sammelbegriff für Kostenermittlungen, Kostenkontrolle und Kostensteuerung · Kostenvorgabe, Kostenstand, Kostenprognose · Kostenrisiken bei baubegleitender Planung und Ausschreibung · kontinuierliche Kostenkontrolle und Änderungsmanagement · Kostensteuerung und Schnittstellen zur Kostenkontrolle
Dipl.-Ing. Werner Seifert, Architekt und ö.b.u.v. SV für Honorare und Architektenleistungen
130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen