Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Der Architektenvertrag im Wandel

V.-Nr.: 24 001 062
  Anmeldung
Termin:Mi., 13.03.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Das Bauvertragsrecht und damit auch der Architektenvertrag sind in jüngster Zeit einem enormen Wandel unterzogen. Dies ist insbesondere auf das Inkrafttreten neuer Verordnungen, Gesetze und Normen zurückzuführen.

· Am 01.01.2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten, welches erstmals auch Regelungen für den Architektenvertrag in das BGB eingeführt hat.
· Im Dezember 2018 ist die neue DIN 276 in Kraft getreten, die maßgeblich für die Kostenermittlung und Kostenkontrolle ist.
· Ebenfalls im Dezember 2018 ist die Energieeffizienzrichtlinie (2018/2002/EU) veröffentlicht worden. Am 01.11.2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten, welches u. a. das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ersetzt.
· Mit Urteil vom 04.07.2019 hat der EuGH (Rs.-C-377/17) festgestellt, dass die Mindest- und Höchstsätze der HOAI europarechtswidrig sind.
· Dies hat zur Folge, dass der Verordnungsgebber zum Stichtag 01.01.2021 die 8. HOAI-Novelle erlassen hat.
· Sodann hat der EuGH am 18.11.2022 eine weitere Entscheidung zur Anwendbarkeit der HOAI getroffen, die der BGH am 02.06.2022 bestätigt hat.

Sämtliche vorgenannten Faktoren haben sowohl aus Auftraggeber- als auch aus Auftragnehmersicht unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung von Architektenverträgen. Dies gilt umso mehr, als auch die technische Fortentwicklung des Planungsprozesses als solche zwischenzeitlich Eingang in die Gestaltung von Architektenverträgen gefunden hat. Dies führt zu einer Vereinbarung von Leistungsbildern, die in erheblichem Maße von den bisher im Rahmen der Vertragsgestaltung gebräuchlichen Standardleistungsbildern der HOAI abweicht.

Die vorstehend erwähnten Neuerungen werden im Zuge der Seminarveranstaltung dargestellt, um sodann die Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung beim Architektenvertrag aufzuzeigen. Ziel der Seminarveranstaltung soll es sein, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, bei der zukünftigen Vertragsgestaltung diesen Neuerungen gerecht zu werden.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Prof. Frank Siegburg, Rechtsanwalt

Kosten

130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht