Qualifizierte Instandsetzungsarbeiten von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden an Kellern stellen ein wichtiges und komplexes Aufgabengebiet des Bautenschutzes dar. Sollen durch Maßnahmen der Kellersanierung, durch Reparatur, Erneuerung und Modernisierung attraktive Nutzungsangebote geschaffen werden, ist bei allen Beteiligten – vom Planer über den Bauüberwacher bis hin zum ausführenden Fachunternehmer – ein umfangreiches Fachwissen und systematisches Vorgehen erforderlich.
Am Anfang steht das Sanierungskonzept – unter Berücksichtigung der Nutzungsanforderungen und gleichzeitig der geltenden anerkannten Regeln der Technik. Im nächsten Schritt ist eine ausführliche Bestandsaufnahme notwendig. Erst dann kann der erfahrene Fachmann die Schadensursachen erkennen und darauf aufbauend geeignete, nachhaltige Maßnahmen vorschlagen, ausschreiben und liefern. Diese z. T. umfangreichen Maßnahmen beinhalten z. B. nachträgliche horizontale oder vertikale Abdichtungen, Beseitigung und Bekämpfung von Schäden durch Mikroorganismen, fachgerechte Behandlung von Rissen, Maßnahmen zur energetischen Sanierung, Putzreparaturen mit geeigneten Baustoffen, Trockenbau, Anstricharbeiten usw. Hier gilt es, geeignete Maßnahmen auszuwählen und umzusetzen. Außerdem wird eine erhöhte Beratungskompetenz erforderlich. Im Rahmen des Seminars sollen die wichtigsten Schritte in der Praxis der Instandsetzung von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden an (Keller-) Außenwänden vorgestellt und dabei die Bedeutung einer möglichst ganzheitlichen Vorgehensweise zum Bewerten und Erarbeiten von Sanierungsvorschlägen verdeutlicht werden. Schwerpunkte sind u. a.:
Feuchte: Charakterisierung, Kennwerte ∙ Feuchtetransportmechanismen, Einfluss von Salzen ∙ Messtechnik und Bauwerksdiagnostik ∙ Dokumentation, Sanierungsgrundlagen ∙ Sanierungskonzept, systematisches Vorgehen ∙ Maßnahmenüberblick zur Sanierung von feuchten / versalzten Bauteilen ∙ Technische Aspekte: Abdichtungen horizontal / vertikal, Sanier- / Kompressen- / Opferputze, Bautrocknung ∙ Energetische Aspekte: Innen- / Außendämmung, Wärmebrücken, Lüftung ∙ Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. SV für mineralische Werkstoffe des Bauwesens
140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen