Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Grundlagen des Bauens im Bestand

V.-Nr.: 24 001 066
  Anmeldung
Termin:Sa., 16.03.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Die Renovierung und Umnutzung bereits bestehender Gebäude rückt immer weiter in den Fokus des Baugeschehens. Der Anteil an Wohnungsneubauten liegt in Relation zu dem Renovierungsrückstau bestehender Wohngebäude bei ca.5 %. Bei Kultur- und Bildungsobjekten, also öffentlichen Gebäuden, ist der Anteil noch geringer. Der Renovierungsrückstau der Wohnimmobilien allein fordert eine jährliche Instandsetzung von mindestens 2 % der bestehenden Gebäude. Daraus ergeben sich für Architektinnen und Architekten zahlreiche Aufgaben. Bestehende Gebäude müssen bearbeitet werden, die nicht zwingend einen besonderen historischen Wert und dennoch eine ganz eigene Geschichte besitzen. Der „richtige“ Umgang mit bestehender Bausubstanz ist hierbei von entscheidender Bedeutung.

Bestandsbetrachtung: Technische Bestandsanalyse und Maßkontrolle als Grundlage der Betrachtung · Was ist die Eigenart des Gebäudes? Zu welchem Zweck wurde es gebaut und wie genutzt? Existieren bauliche Mängel, welcher Instandsetzungsbedarf besteht? Instandsetzung versus Modernisieren.

Planungsüberlegungen: Welche baulichen Maßnahmen sind für eine zukunftssichere Nutzung erforderlich? Wie lassen sich moderne Nutzungsbedürfnisse im Bestand moderat umsetzen? Versetze ich ein Bestandsgebäude durch massive Sanierung in einen Neubauzustand? Lässt sich das Gebäude barrierefrei oder barrierearm modernisieren?

Kosten: Mit welchen Kosten sind die Planungsüberlegungen verbunden? Kostenschätzung über Bauteilkostenberechnung · Mit welchen Unwägbarkeiten ist beim Bauen im Bestand zu rechnen? In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen?

Fördermöglichkeiten: Welche Fördermöglichkeiten bestehen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene?

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referentin

Dipl.-Ing. Friederike Proff, Architektin

Kosten

100.00 € für Mitglied AKNW
200.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht