Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 4. Juli 2019 entschieden: Die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI verstößt gegen EU-Recht.
Als Inhaber*in Ihres Architektur- und Ingenieurbüros sind Sie jetzt noch mehr aufgefordert als bisher, Ihre eigenen Stundensätze zu ermitteln. Welche Stundensätze müssen Sie im Büro ansetzen, im Rahmen Ihres Projekt-Controllings? Wie sind diese zu berechnen, ja nachzuweisen, um diese bspw. auch einem Bauherrn gegenüber besser belegen zu können? Sie müssen Ihre eigenen Ansätze überprüfen und hierbei zwischen zugestandenen und für das Büro erforderlichen Stundensätzen unterscheiden. Beachten Sie: Das Projektcontrolling baut auf den Daten auf, die Sie vorgeben. Vor diesem Hintergrund kommt der Kalkulation für die Projektarbeit und des Honorars eine enorm wichtige Rolle zu. Als Teilnehmer*in dieser Veranstaltung sollen Sie in die Lage versetzt werden, die für Ihr Büro individuell erforderlichen Kalkulationsdaten ermitteln zu können.
Stundensatzkalkulation:
Jahresarbeitsstunden · Stundenerfassung, Wert einer Bürostunde, Einflussparameter · Vergleichsaufstellung unterschiedlicher Büros · Personalkosten · Honorarfähige Leistungen · Einfluss der Bürokosten und der nicht honorarfähigen Leistungen auf den Stundensatz · Mehr-/Minderaufwendungen im HOAI-Vergleich · Erforderliche Honorar- und Umsatzleistung: Büro gesamt, Inhaber, Mitarbeiter · Individueller Stundensatz Inhaber und Mitarbeiter, mittlerer Bürostundensatz.
Hinweise zum Projektcontrolling, Steuerung der Projektwirtschaftlichkeitsüberwachung:
Projekt- und Bürostunden, Differenzierung zwischen Geleistetem und Erwirtschaftetem, Diagrammdarstellungen:
Grenzwertlinienverlauf (Leistungsphasen), kumulierte Linienverläufe (Zeitachse).
Kalkulation für die Projektarbeit und des Honorars:
Honorare sollen angemessen zur Leistung und zum Projekt sein.
Es sind zu unterscheiden:
· Kalkulation Stundenaufwand nach Orientierung Honorar (bisher Honorartafel)
· Kalkulation Honorar nach internem Aufwand und auf Stundensatzbasis
Es wird empfohlen, zuvor die Veranstaltung „Wirtschaftliche Büroführung - Wirtschaftskennzahlen“ besucht zu haben bzw. über den entsprechenden Kenntnisstand zu verfügen.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Hansjörg Selinger, Architekt und Wirtschaftsingenieur
150.00 € für Mitglied AKNW
300.00 € für sonstige Teilnehmer*innen