Abstandsflächen dienen der Regelung von Gebäudeabständen und Grenzabständen. Die Berechnung dieser Abstände ist elementarer Bestandteil der Genehmigungsplanung. Die Nichteinhaltung der Abstände führt zum Erfolg von Nachbarwidersprüchen und der Stilllegung von Bauvorhaben und birgt nicht zuletzt ein sehr hohes Haftungsrisiko.
In der Veranstaltung werden u. a. folgende Themenschwerpunkte unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und der aktuellen Rechtsprechung thematisiert:
· Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung von Gebäuden
· Zur Frage Bestandsschutz bei Änderungen und Nutzungsänderungen
· Wann muss, wann darf planungsrechtlich an die Grenze angebaut werden?
· Zur Problematik der Sicherung des Anbauens
· Abstandsflächen auf öffentlichen Flächen
· Bemessung der Abstandsflächen
· Zur maßgeblichen Geländeoberfläche
· Zur Berechnung asymmetrischer Giebelwände
· Faktor der Bemessung
· Zu den Begriffen Außenwand und Wandabschnitt
· Zur Anrechnung von Vorbauten und Balkonen auf die Wandlänge
· Zur Problematik gestaffelter Wände
· Mehrfache Inanspruchnahme zur selben Grenze
· Erker, Vorbauten, Dachaufbauten, Zwerchhäuser
· Wirkungen von Gebäuden
· Garagen, Abstellräume usw.
· Sonderfälle in überwiegend bebauten Gebieten bzw. wenn ein B-Plan andere Festsetzungen trifft
· Nachbarschutz
Die Veranstaltung dient insbesondere sowohl der Fortbildung von Angehörigen des Öffentlichen Dienstes als auch von freischaffenden und angestellten Architektinnen und Architekten in den Büros.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Ministerialrat Jost Rübel, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
Nick Kockler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen