Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Kolloquium

Klimawandeltaugliche und insektenfreundliche Pflanzungen (Kolloquium)

V.-Nr.: 24 001 055
  Anmeldung
Termin:Fr., 08.03.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 12:30
Ustd.:4

Die Gestaltung mit heimischen Stauden und Kleingehölzen im Stadtgrün bietet hinsichtlich ihrer Resilienz einige Vorteile. Um die visuelle Attraktivität zu steigern und ganzjährig zu gewährleisten, bieten sich sinnvolle Ergänzungen durch Arten aus geografisch verwandten Vegetationsgebieten an, insbesondere aus dem süd-osteuropäischen und submediterranen Klimaraum.

Der Referent zeigt in seinem Seminar neue Wege auf, wie man in Zeiten des Klimawandels attraktive und gleichzeitig insektenfreundliche Pflanzenkombinationen vorwiegend mit mitteleuropäischen Wildstauden, Geophyten und Kleingehölzen im privaten und öffentlichen Grün etablieren kann und wie man den Anteil heimischer Arten durch nah verwandte, aber oft attraktivere Arten, aus Süd-Osteuropa sinnvoll ergänzt. Dieser integrative Ansatz bietet einen pflanzenverwenderischen Kompromiss an, den der Referent in ökologisch basierten und von natürlichen Vegetationsvorbildern inspirierten Pflanzungen im Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim und darüber hinaus im Stadtgrün schon über 20 Jahre erprobt. An den meist stressbetonten Standorten im urbanen Kontext kommen konventionelle Pflanzungen mittlerweile an ihre Grenzen. Darüber hinaus müssen die Bauweisen, Substrate und die Pflegestrategien zukünftig an die extremer werdenden Bedingungen angepasst werden.

Inhalte:
· Natürliche Vegetationsvorbilder und ihre gestalterischen Potentiale
· Resiliente Vegetationsvorbilder aus Osteuropa und dem submediterranen Raum
· Umsetzungsmöglichkeiten im städtischen Kontext
· Potentiale und gestalterische Grenzen der Nutzung heimischer Vegetation
· Geeignete heimische Pflanzen für verschiedene, stressbetonte Standorte
· Attraktive und bestäuberfreundliche ergänzende Arten aus verwandten Vegetationsgebieten
· Geeignete Pflanzweisen und Bepflanzungstypen
· Geeignete Bauweisen, Substrate und Mulchdecken
· ökonomische Pflegbarkeit und gleichzeitig Habitatfunktionen verbinden?
· geeignete ökonomische und insektenunterstützende Pflegeeingriffe

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Prof. Dipl.-Ing. Cassian Schmidt

Kosten

60.00 € für Mitglied AKNW
120.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Landschaftsarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht