Ziel der Reihe ist die Stärkung und Ertüchtigung der Kommunen als Hauptakteure einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge in Bezug auf die Bereitstellung von Flächen für Wohnbauland und Anpassung an den Klimawandel.
lm Vordergrund steht die Frage, wie der Zugriff auf Boden und seine Nutzung für Gemeinschaftsgüter wie bezahlbares Wohnen, Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheitsschutz, lebendige öffentliche Räume und bedarfsgerechter öffentlichen Infrastrukturen erleichtert werden kann.
In der Veranstaltung werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen und Instrumente erörtert. Anschließend werden Umsetzungsbeispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt und Erfahrungen diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
· Überblick über die Neuerungen des Baulandmobilisierungsgesetzes und
der Baulandmobilisierungsverordnung nach § 201a BauGB
· Erleichterungen in der Vorhabenzulassung durch § 31 Abs. 3 BauGB
· Überblick: Soziale Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Nr. 2,
Abs. 4 BauGB
· Baugebote im Allgemeinen und insbesondere zur Schaffung von
Wohnraum gem. § 175 Abs. 2 iVm § 176 Abs. 1 Nr. 3 BauGB
· Überblick über die Regelung zum Umwandlungsverbot gem. § 250 BauGB
· Programmatische Ansätze zur Baulandaktivierung seitens des Landes
Umsetzungsbeispiele aus der kommunalen Praxis:
1. Strategien der Stadt Trier zur Mobilisierung von Wohnbauland
2. Dialogorientierte Flächenaktivierung mit Privaten: Instrumente, Verfahren und Praxisbeispiele der Landesinitiative Bau.Land.Leben
Die Seminarreihe besteht aus zwei Seminarteilen. Informationen und Anmeldemöglichkeit zum Teil 1 finden Sie hier. Nach Kenntnisstand können die Seminare auch einzeln gebucht werden. Bei Interesse kann die Reihe abgeschlossen werden durch einen Fachkongress der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, der voraussichtlich im November 2023 in Dortmund stattfinden soll.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dr. Olaf Bischopink, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster
Iris Wiemann-Enkler, Leiterin des Amts für Stadt- und Verkehrsplanung Trier
Doris Kern, Referatsleiterin im Ministerium für Heimat, Kommunales Bau und Digitalisierung des Landes NRW
Heinz Weifels, Bereichsleiter für NRW.URBAN
130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen