Der Klimaschutz und der damit verbundene Wunsch zur energetischen Sanierung berühren mehr und mehr die klassischen Bereiche der Innenarchitektur. Dabei sind Themen wie Modernisierung unter der Berücksichtigung bauphysikalischer Grundsätze genauso vertreten wie die Problematik von Schimmelpilzbefall.
Mit dem Seminar sollen grundlegende bauphysikalische Aspekte vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.
Die Inhalte des Seminars im Überblick:
· Grundlagen zur Bauphysik (Wärme-, Feuchte- und Schallschutz)
· U-Wert Berechnung nach DIN EN 6946 / DIN EN ISO 10077-1
Bauphysikalische Fragestellung bei der Bestandssanierung und bei Anbauten:
· Auswirkungen von Einrichtungen (z. B. Einbauschränken) bei Bestandsgebäuden
· Was tun bei Bauteilersatz (z. B. von Fenstern)?
· Schnittstellen vorhandener Gebäudeteile an Anbauten oder Erweiterungen
· GEG Vorgaben schadenfrei umsetzen (z. B. unterschiedliche Dämmstandards, Wärmebrücken, Luftdichtheit ...)
· Innendämmung - Möglichkeiten und Gefahren
· Feuchte-Berechnung nach Glaser (stationär) und WUFI (instationär)
· Hygrothermische Simulation
· Lüftungskonzepte und Hinweise an die Nutzer (Gebrauchsanweisung für die sanierte Immobilie)
· Lüftungskonzepte mittels Gebäudesimulation
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Mario Lichy
110.00 € für Mitglied AKNW
220.00 € für sonstige Teilnehmer*innen