Welche Maßnahmen sind erforderlich an Sockeln und an Bodenplatten?
Welche Neuerungen beinhalten neue und welche künftige Regeln der Bauwerksabdichtung? Welche Risiken und Schadensfälle können bei Holzdächern mit Dämmung in Tragwerksebene auftreten und wie kann man diese vermeiden?
Welche Feuchtigkeitsschutzmaßnahmen sind in Innenräumen erforderlich?
Im ersten Teil des Seminars werden zu speziellen Aspekten Normen und technische Notwendigkeiten des Feuchtigkeitsschutzes an erdberührten Wänden und Bodenplatten sowie die Änderungen bei Innenraumabdichtungen und bei Dachabdichtungen erläutert.
Inhalte sind u.a.:
· Feuchteschutz von erdberührten Flächen, Gebäudedränung: quo vadis?; Geeignetheit von WU-Konstruktionen
· Themenauswahl Flachdachabdichtungen: sichere, dauerhafte Abdichtungen, Gefällediskussion, Hinweise zu Lagesicherung und Entwässerung
· Auswahl Feuchteschutzanforderungen an Innenräume
Im zweiten Teil des Seminars werden die Risiken bei Dächern mit Holztragwerk und Dämmung in der Tragwerksebene behandelt. Gegenüber den historischen Bauweisen haben heutige Dachkonstruktionen mit Holztragwerken immer mehr Aufgaben zu übernehmen. Sie müssen nicht nur zuverlässig gegen Regen schützen, sondern auch erhöhten bauphysikalischen Anforderungen standhalten. Das führte in neuerer Zeit zu bisher nicht bekannten Schadensfällen und zur Erkenntnis, dass sich auch bei Einhaltung der neueren Regeln Totalschäden nicht vermeiden lassen. Dazu werden relevante Aspekte zu Wärmeschutz und Luftdichtheit sowie zulässige, aber kritische Bauweisen bei Dächern mit Dämmung zwischen Holztragwerken besprochen.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dipl.-Ing. M. Zöller, Architekt und ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden
150.00 € für Mitglied AKNW
300.00 € für sonstige Teilnehmer*innen