Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Alte Mauern, neues Wohnen — Umnutzung von Bestandsgebäuden zu Wohnraum mit Wohnraumförderung

V.-Nr.: 23 001 033
  ausgebucht
Termin:Sa., 25.03.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Kirchen, Schulen, Fabriken – immer wieder verlieren Gebäude, die ihre Umgebung über lange Zeit geprägt haben, ihren ursprünglichen Zweck. Weil sie Anker für lokale Identität und Heimatgefühl sind, kommt meist der Wunsch auf, sie zu erhalten und für sie eine neue Nutzung zu entwickeln. Hohe Investitions- und Bewirtschaftungskosten stehen dem aber oft entgegen. Die Umnutzung zu Wohnraum schafft laufende Einnahmen und kann eine wirtschaftlich tragbare Zukunft für erhaltenswerte Gebäude ermöglichen. Gleichzeitig ist der Umbau von Nicht-Wohngebäuden aber mit besonderen Aufwendungen verbunden. Hier setzt die Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Förderbaustein „Neuschaffung im Bestand“ an.

Attraktive Darlehensangebote reagieren auf die speziellen Anforderungen bei Umnutzung von städtebaulich erhaltenswerten Gebäuden. Das Seminar erläutert das Förderangebot des Landes, seine Konditionen und qualitativen Anforderungen, und es stellt gebaute Beispiele vor. Kirchen, Schulen und Fabriken, bei denen die Neuschaffung von Wohnraum im Bestand mit Unterstützung des Landes gelungen und die Rechnung aufgegangen ist: Neues Wohnen in alten Mauern - wirtschaftlich tragfähig, technisch machbar sowie baukulturell und sozial verantwortlich.

Seminarschwerpunkte sind:
Umnutzung erhaltenswerter Bestandsgebäude zu Wohnungen
Angebote der öffentlichen Wohnraumförderung
Förderkonditionen, -voraussetzungen und -anforderungen
Beispielhafte Realisierungen aus Nordrhein-Westfalen mit Eckdaten
u. a. Umnutzung von Kirchen, Schulen, Fabriken

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referenten

Dipl.-Ing. F. Proff, Architektin
O. Schreiber, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW

Kosten

130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht