Ein Projekt zu leiten erfordert Fähigkeiten, die viele frischgebackene Projektleiter noch gar nicht haben, denn Projektleiter*innen werden oft wegen ihrer hervorragenden fachlichen Leistungen ausgewählt. Das ist auch gut so, denn Projektleiter müssen technische Details verstehen und die Qualität von Arbeitsergebnissen prüfen können. Häufig wird jedoch vergessen, dass sie mehr benötigen als nur fachliches Know-how.
Von den Fähigkeiten des Projektleitenden hängt es ab, dass die Anforderungen der Auftraggeber erfüllt werden und sich dennoch ein Projekterfolg einstellt.
Der Projektleitende hat die Verantwortung für die Kundenzufriedenheit sowie für die Qualität und den wirtschaftlichen Erfolg des Projektes. Darüber hinaus ist er für die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Projektmitarbeiter*innen verantwortlich und sichert mit seiner Arbeit den langfristigen Erfolg des Büros. Die Position von Projektleiter*innen wird dabei in Planungsbüros oft unterschätzt. Die Projektleiter*innen werden gar nicht oder nur halbherzig ernannt und bekommen nicht immer alle Informationen, die sie zur Steuerung des Projektes bräuchten. Hinzu kommt noch, dass der Projektleitende eigentlich lieber der Architekt ist und nicht so gern die Rolle des „Managers“ übernimmt.
Projektleitende haben die Aufgabe, andere Projektbeteiligte zu überzeugen und das gesamte Projektteam zu führen, mit dem Auftraggeber zu verhandeln und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass jede*r im Team seine Arbeit effektiv und mit Freude erledigt. Das sind hohe Anforderungen an die persönlichen Kompetenzen eines Projektleitenden, die in der Regel im Studium nicht vermittelt werden.
Inhalte:
· Projektmanagement – eine Übersicht
· „Rolle“ und Kompetenzen der Projektleitenden
· Aufgaben der Projektleitung: Feedback geben und Aufgaben delegieren
· Erfolgreiche Steuerung von Mitarbeitern und Auftraggebern - Typbestimmung mit dem DISG-Verhaltens-Modell
Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. H. Tiedemann, Architektin
140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen