Zu den Aufgaben der technisch-konstruktiven Gebäudeplanung gehört die Gewährleistung eines ausreichenden Schallschutzes. Sie beginnt mit der Festlegung des richtigen Schallschutzniveaus unter Berücksichtigung der bauordnungsrechtlichen Vorschriften und der zivilrechtlich relevanten Kriterien, umfasst die Entwicklung bautechnisch sicherer Details unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und endet mit der Überwachung der ausgeführten Bauleistungen und deren Abnahme. Folgende Themen werden behandelt:
· Störfaktor Schall
· Bewertungskriterien für die Schalldämmung
· Schallschutzniveau - Bauordnungsrechtliche und zivilrechtliche Anforderungen:
· Regelwerke, Normen und Richtlinien
· Geschuldeter Schallschutz
· Gerichtsurteile, Fallbeispiele
Praxishinweise - Konstruktionsempfehlungen, Schallschutzmängel und -prognose:
· Luftschallschutz massiver und leichter Wände
· Luftschallschutz von Türen
· Trittschallschutz von Decken und Treppen
· Schallschutz von Außenbauteilen
Bitte Schreibzeug und Taschenrechner bereithalten.
Diese Veranstaltung dient u. a. der Vorbereitung auf die Qualifizierung zum staatlich anerkannten Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz nach § 20 SV-VO NRW. Die Inhalte werden für die Qualifizierung zum Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz vorausgesetzt.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie
in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software "Zoom" (Windows/Mac) durch. Testen Sie über
zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden
3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen
Info-PDF als Download zusammengefasst.
Referent
Prof. Dipl.-Ing. R. Pohlenz, ö.b.u.v. SV für Schallschutz im Hochbau
Kosten
120,-- EURO für Mitglieder der AKNW
240,-- EURO für sonstige Teilnehmer