Das Seminar informiert über die Grundlagen des barrierefreien Bauens nach DIN 18040 Schwerpunkt: Teil 1 und Teil 2.
Die unterschiedlichen Anforderungen an Barrierefreiheit entstehen durch die verschiedenen Fähigkeiten und Bedürfnisse motorisch, sensorisch und kognitiv eingeschränkter Menschen. Unterschiedliche Handicaps werden dargestellt und somit erfahrbar für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Übungsaufgaben bieten erste Anwendung mit gleichzeitiger Festigung der Erkenntnisse. Diese Erfahrungen ermöglichen ein intuitives Verstehen und Erkennen von Barrieren und das frühzeitige, inklusive Planen von Barrierefreiheit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Grundlagen wie z. B. das BGG NRW und die Anforderungen gemäß BauO NRW, BauPrüfVO etc.
Weitere Themen sind Demografie, gesellschaftliche Situation und Zukunftsstrategien - Universal Design.
Inhalte:
Vermittlung der Anforderungen an Barrierefreiheit:
∙ Behinderungsarten, -entwicklungen, Auswirkungen, Hilfsmittel
∙ Grundlagen der Anthropometrie, Ergonomie, Sensorik, Haptik, Biomechanik
∙ Kontraste, Oberflächen, Orientierungshilfen wie z. B. Arten von Leitsystemen etc.
∙ Sinneserfahrung durch Simulation unterschiedlicher Handicaps
∙ DIN 18040 Teil 1 - Planungsgrundlagen für öffentlich zugängliche Gebäude
∙ DIN 18040 Teil 2 - Planungsgrundlagen für Wohnungen
Überblick über rechtliche Grundlagen:
∙ BGG, Behindertengleichstellungsgesetz NRW
∙ BauO NRW, BauPrüfVO, VV TB NRW
Diese Veranstaltung ist gem. § 10 DVO BauKaG NRW dem Themengebiet „Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens“ zugeordnet.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Karin Michels, Innenarchitektin
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen