Seit dem 1. März 2023 ist die Neubauförderung im Wohn- und Nichtwohnungsbau neu konzipiert worden. Während eine Neubauförderung bisher nur mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung möglich war, besteht nunmehr die Möglichkeit auch ohne Zertifizierung neben dem Effizienzhausniveau 40 auf eine zusätzliche Treibhausbilanzierung bezogen auf den gesamten Lebenszyklus zurückzugreifen.
Soll der höhere finanzielle Fördersatz erreicht werden ist hierfür eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsbewertung und eine Auszeichnung des Bauvorhabens mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erforderlich. Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (im Wohnungsbau: NaWoh, BiRN oder DGNB.
Diese Systeme erfüllen allgemeine Anforderungen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Qualität und Planungs- und Bauprozess. Für die Erreichung des QNG-Siegels werden die o.a. Bewertungssysteme durch „Mindestanforderungen“ in einigen Kriterien ergänzt, da diese von besonderem öffentlichem Interesse sind:
· Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus
· Nachhaltige Materialgewinnung
· Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
· Barrierefreiheit bzw. altengerechtes Wohnen
Das Seminar beschreibt die wesentlichen Einflussgrößen zur Realisierung eines Effizienzhauses und liefert einen Überblick zu ausgewählten Bewertungssystemen und erläutert die Inhalte der QNG-Anforderung.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt und staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen