Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Urbane Bewegungsräume in der Stadtgestaltung — Grundlagen und Praxishinweise

V.-Nr.: 23 001 236
  Anmeldung
Termin:Fr., 22.09.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Die Stadt der Zukunft ist ein Lebensraum für alle Menschen. Angesichts des sozio-demografischen Wandels, des Klimawandels und der Verkehrswende ergeben sich neue Herausforderungen und Zielkonflikte. Es braucht ganzheitliche Strategien in der Entwicklung, Planung und Realisierung, die ineinandergreifen. Dabei werden Aspekte wie Gesundheit, Bewegung und Begegnung durch verbindliche Qualitäten berücksichtigt.

Die Stadt wird zu einem Erlebensraum für zu Fuß gehende und Rad fahrende Menschen. Aufenthaltsqualität, Wohnen, Einkaufen, Spielen, Sport treiben und Bildung sind zukünftig Erfolgsfaktoren, die ganzheitlich Entwicklung und Planung bestimmen. Stadträume können den vielfältigen an sie gestellten Ansprüchen nicht mehr durch ein 'Nebeneinander' begegnen, sondern durch Offenheit, Flexibilität und Multivalenz.

Es kann wieder Lust machen, in der Stadt zu wohnen, zu arbeiten, zu leben. Das querschnittsorientierte Seminar beleuchtet Erfolgsfaktoren, geübte Strategien und neue Planungsgrundsätze. Mit Projektbeispielen, aus den Perspektiven von Politik, Verwaltung und Realisierung werden mutige und erfolgreiche Ideen und Strategien vertieft.

Das Seminar richtet sich an Absolventinnen und Absolventen. Im Seminar werden die Planungsgrundlagen anhand zahlreicher Beispiele erläutert und es werden Tipps und Hinweise für die Praxis gegeben.

Für Absolvent*innen und Junior-Mitglieder der Fachrichtung Stadtplanung ist diese Veranstaltung auch für das Themengebiet „Sonderthemen der Stadtplanung“ gem. § 10 DVO BauKaG NRW geeignet.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referenten

D. Schelhorn, Landschaftsarchitekt
Prof. Dr.-Ing. P. Dechow, Stadtplaner, Architekt

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht