Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Relevante Normen und Regeln in der Landschaftsarchitektur — Grundlagen [öff.-rechtl. Grundlagen]

V.-Nr.: 23 001 155
  Anmeldung
Termin:Mo., 12.06.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Die Einhaltung der „allgemein anerkannten Regeln der (Bau)Technik“ ist bei der Planung von Objekten der Landschaftsarchitektur eine Voraussetzung für die Erstellung eines mängelfreien Werkes. Von den planenden, ausschreibenden und bauüberwachenden Landschaftsarchitekt*innen wird erwartet, dass sie diese Regeln der Technik beherrschen. Sie haften dafür gegenüber dem Bauherrn / der Bauherrin, im Rahmen der Bauüberwachung sogar gesamtschuldnerisch zusammen mit dem ausführenden Unternehmer. Grund genug also, sich hinreichende Kenntnisse des Regelwerkes zu verschaffen.

Technische Regelwerke geben in vielen Bereichen des täglichen Planens und Bauens das technische Wissen wieder, was theoretisch begründet und praktisch anerkannt ist. Doch was gehört zu diesem Kanon anerkannter Regeln? Wie erfolgt die praktische Umsetzung? Wie verbindlich sind solche Regelwerke? Was ist, wenn sich Regelwerke ändern oder sich gar gegenseitig widersprechen? Im Weiteren wird die auch im Bereich der Landschaftsarchitektur stetig anwachsende Zahl an technischen Regeln systematisch auf der Grundlage der Gliederung der DIN 276 geordnet, um das Auffinden einschlägiger Regelwerke zu erleichtern. Neben den deutschen und europäischen Normen sind bei Planung und Bauüberwachung von Freianlagen eine Vielzahl weiterer Vorschriften wie Zusätzlicher Technischer Vertragsbedingungen, Richtlinien, Merkblätter etc. zu beachten. Neben den „grünen“ Regelwerken, herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), sind dies nicht zuletzt die umfangreichen Vorschriften aus dem Verkehrswegebau, aber auch eine Vielzahl von Regelwerken anderer Institutionen und Verbände. Im Rahmen dieses Seminars werden diese kompakt vorgestellt.

Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Überblick über die in Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau zu beachtenden bautechnischen Regeln zu verschaffen und deren Bedeutung aufzuzeigen. Damit verbunden soll teuren Fehlern, langwierigen Streitigkeiten und schmerzlichen Haftungsfällen vorgebeugt werden.

Diese Veranstaltung ist gem. § 10 DVO BauKaG NRW dem Themengebiet „Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens“ zugeordnet.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Prof. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. L. Schegk, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht