Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Barrierefreies Planen und Bauen — Gesetzliche Grundlagen in NRW [öff.-rechtl. Grundlagen]

V.-Nr.: 23 001 052
  Anmeldung
ÄNDERUNG
Termin:Sa., 24.06.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Hinweis: Die Veranstaltung wurde von Samstag, 04.03.2023 auf Samstag, 24.06.2023 verschoben.

Barrierefreiheit ist die Grundlage zukunftsorientierter Gebäudeplanung und Gestaltung im öffentlichen Bereich und im Wohnen.

Damit soll jedem Menschen, unabhängig seines Alters, seiner Fähigkeiten und seiner Einschränkungen eine selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung in der Gesellschaft ermöglicht werden. Dies ist gesetzliche Grundlage in der aktuellen Baugesetzgebung in NRW, ergänzt durch Vorgaben in Sonderbauverordnung, DIN-Normen und Richtlinien.

Mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW wurden verschiedene Punkte der DIN 18040 / Teil 1 und 2 in NRW erstmals eingeführt. Es wird erläutert und an Beispielen aufgezeigt, welche Anforderungen an Gebäude und Gebäudenutzungen gestellt werden gemäß der BauO NRW, der zugehörigen Vorschriften und Verordnungen sowie lt. eingeführter DIN 18040. Des Weiteren wird das „Konzept Barrierefreiheit“ als Darlegung der notwendigen und möglichen Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit z. B. an realen Beispielen aufgezeigt und diskutiert.

Besprochen werden Planungsansätze, relevante Details sowie Beispiele im Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen motorisch, sensorisch und kognitiv eingeschränkter Menschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren Planungsbeispiele und ermitteln Lösungsvorschläge.

· Planungsrecht und Planungspraxis
· Beispiele zur Planung nach BauO NRW, VV BauPrüfVO, SBauVO,
· DIN 18040 Teile 1 und 2
· Darstellung und Nachweis der Planung mit dem „Konzept Barrierefreiheit“
· Abweichungen und Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand
· Hinweise auf Förderprogramme und/oder Zuschüsse zur Finanzierung des barrierefreien Bauens
· Planungs- und Realisierungsbeispiele
· Erörterung und Reflexion

Diese Veranstaltung ist gem. § 10 DVO BauKaG NRW dem Themengebiet „Öffentlich-rechtliche Grundlagen und Verfahren des Planens und Bauens“ zugeordnet.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referentin

Dipl.-Ing. K. Michels, Innenarchitektin

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht