Barrierefreiheit stellt ein allen zugutekommendes Anliegen dar. Eine barrierefreie Planung bedeutet die Vereinfachung der Lebensführung bei körperlichen oder geistigen Einschränkungen durch Unfall, Erkrankung oder Folgen des Alters. Die Lösungen sollten möglichst integriert und universell sein, vielen dienen und niemanden erneut auf andere Weise behindern.
Das Seminar vermittelt einen authentischen Einblick in die Planung und Umsetzung barrierefreier Anforderungen. Dabei sollen das barrierefreie Denken über die Anforderungen der DIN 18040 hinaus sensibilisiert und den Teilnehmern alternative Ansätze aufgezeigt werden. An praktischen Beispielen werden die einzelnen Aspekte betrachtet und individuelle barrierefreie Planungsanforderungen an verschiedene Funktionsbereiche sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten vermittelt.
Gesetzliche Grundlagen, Daten und Fakten
Sensibilisierung des barrierefreien Denkens
Individuelle, barrierefreie Anforderungen
Lösungen am konkreten Beispiel
Planungsanforderungen und Alternativen
Finanzierung und Kostenträger
Praktischer Teil - Simulationstraining
Referenten
Dipl.-Ing. F. Opper, Architekt
Dipl.-Ing. V. Schmitz, Architektin und Innenarchitektin
Kosten
65,-- EURO für Absolventen und Absolventinnen