Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

§ 35 BauGB - Bauen im Außenbereich

V.-Nr.: 24 001 196
  Anmeldung
Termin:Mi., 21.08.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Pkt./Ustd.:8

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Bebauung des Außenbereichs. Anhand von Beispielen aus der Praxis sowie der aktuellen Rechtsprechung werden die rechtlichen Grundlagen des § 35 BauGB erläutert.

Zunächst geht es dabei um die Anforderungen an die Errichtung privilegierter Vorhaben im Außenbereich. Beispiele solcher Vorhaben sind landwirtschaftliche und gewerbliche Tierhaltungsanlagen mit den dazugehörigen Wohnhäusern sowie Gartenbaubetriebe, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch sogenannte mitgezogene Nutzungen im Außenbereich zulässig. Dabei handelt es sich vor allem um gewerbliche Nutzungen, wie zum Beispiel Ferienwohnungen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Hofläden und Landcafés.

Vielfach geht es neben der Errichtung privilegierter Vorhaben im Außenbereich aber auch um die Nachnutzung oder die Erweiterung bestehender baulicher Anlagen oder gar um ihre Neuerrichtung. Hier enthält § 35 BauGB eine Vielzahl einschränkender Vorgaben, welche ebenfalls vorgestellt werden.

Nicht zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit den sogenannten sonstigen Vorhaben und den möglichen widersprechenden öffentlichen Belangen. Sonstige, das heißt nicht privilegierte oder bevorzugte Vorhaben, sind im Außenbereich nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden. Zu prüfen sind hier unter anderem die Vorgaben von Flächennutzungs- und Landschaftsplänen.

In der Veranstaltung werden auch die Änderungen vorgestellt, die § 35 BauGB durch das Baulandmobilisierungsgesetz, das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht vom 11.1.2023 und das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3.7.2023 erfahren hat.

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referenten

Dr. Martin Schröder, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Kosten

120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht