Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz sowie für ö.b.u.v. Sachverständige für Gebäudeschäden.
Dauerhafte Luftundurchlässigkeit der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und ausreichender Mindestluftwechsel sind im Bau- und Energiesparrecht verankert. Das GEG erlaubt zudem einen Ansatz von verminderten Lüftungswärmeverlusten im öffentlich-rechtlichen Nachweis, wenn über ein ventilatorgestütztes Lüftungssystem (mechanisch betriebene Lüftungsanlage) der Mindestluftwechsel sichergestellt wird.
Die KfW fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Energieeffizienzprogramm, die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen zu prüfen. Dazu darf die DIN 1946-6 herangezogen werden.
Die DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen fordert, für neue und modernisierte Gebäude ein Lüftungskonzept zu erstellen. Sie beschreibt auch, wie hierbei vorzugehen ist. Die Norm beschreibt, wie die Notwendigkeit von nutzerunabhängigen Lüftungssystemen ermittelt wird. Sie erläutert dann die Planung, Ausführung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen. In der aktualisierten Fassung vom Dezember 2019 sind zudem kombinierte Lüftungssysteme aufgenommen worden.
Aktuell sind im Rahmen der Diskussion, wie die 65%-Regel umgesetzt werden kann, für EFH Lösungen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen populär. In Kombination mit einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung kann die Effizienz dieser Systeme bei kalten Außentemperaturen deutlich erhöht werden.
Das Seminar gibt praxisbezogen Einblick in das Lüftungskonzept der aktualisierten DIN 1946-6 und der ebenfalls erneuerten DIN 18017-3 zur Lüftung fensterloser Räume, erläutert deren Zusammenspiel und betrachtet die rechtlichen und energetischen Zusammenhänge von Wohnungslüftungssystemen. Ein wichtiger Teil sind die praktischen Übungen. Anhand von Beispielen unterschiedlicher Lüftungssysteme erläutert der Referent die Vorgehensweise, sodass die Teilnehmenden lernen, selbst Lüftungskonzepte zu erstellen.
Inhalte sind u. a.:
· Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
· Lüftung fensterloser Räume
· DIN 18017-3 · Bautenschutz
· Mindestluftwechsel
· Lüftung zum Feuchteschutz
· Prüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
· Umsetzung notwendiger lüftungstechnischer Maßnahmen
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen