Das Seminar beinhaltet Übungen zur methodischen Vorgehensweise und marktgerechten Wertableitung.
Die Übungen sollen die Seminarteilnehmenden befähigen, komplexe Wertermittlungsaufgaben im Hinblick auf die Grundlagenermittlung, die Markt-, Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie die Auswertung relevanter Vertragsdaten (Erbbauvertrag, Mietvertrag, etc.) zu bearbeiten.
Ferner werden wesentliche Kriterien der Prüfung von Drittverwendungsmöglichkeit und Marktfähigkeit des jeweiligen Wertermittlungsobjektes vermittelt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen sowohl klassische Wohn- und Gewerbeobjekte, die der Ertragserzielung dienen, als auch Sonderimmobilien der Marktsegmente Einzelhandel, Hotel und Pflegeheim.
Das Seminar vermittelt insbesondere Kenntnisse des Ertragswertverfahrens. Im Rahmen des Seminars werden jedoch auch die Grenzen zum Discounted Cashflowverfahren erläutert.
Als „Handwerkszeug“ sind von den Seminarteilnehmern neben einem Taschenrechner auch die einschlägigen Tabellenwerke (u. a. Barwertfaktoren, Diskontierungsfaktoren, Alterswertminderungstabellen, Leibrentenfaktoren) mitzubringen. Musterlösungen zu den Bewertungsaufgaben werden vorgestellt, diskutiert und den Teilnehmern zur häuslichen Nachbearbeitung ausgehändigt.
Dieses Seminar der Veranstaltungsreihe dient als Teil der dritten Stufe zur Einarbeitung in die Tätigkeit als „Sachverständige*r für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken“. Die Lehrinhalte können als ein weiterer Baustein für die Vorbereitung auf den Nachweis der Sachkunde für die öffentliche Bestellung und Vereidigung bei der Kammer angesehen werden. Für die Teilnahme am Seminar sind vertiefte Kenntnisse in der Grundstückswertermittlung erforderlich.
HypZert Gutachterinnen und Gutachtern wird ein Rabatt von 20 % gewährt.
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Schmidt, Stadtplaner und ö.b.u.v. Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
180.00 € für Mitglied AKNW
360.00 € für sonstige Teilnehmer*innen