Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

SV-Fortbildung: Schäden an Innen- und Außenputzen — Schadenserkennung, -vorbeugung, -beseitigung

V.-Nr.: 23 001 316
  Anmeldung
Termin:Mi., 06.12.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Auch geeignet als Sachverständigenfortbildung für ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden.

Putze sollen die Bauteile zum Beispiel Decken, Wände usw. einerseits vor Einwirkungen von außen zum Beispiel durch Feuchtigkeit, mechanische Belastung usw. schützen und haben andererseits eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus – ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung – können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten.

Nachhaltige Schadensbeseitigung – ob von Altersspuren oder vermeidbarer Bauschäden – und damit nachhaltige „Sanierung“ setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden an Innen- und Außenputzen voraus. Diese sollen im Seminar anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt werden. Ebenso sollen die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt werden.

Ziel des Seminars: Die Teilnehmenden sollen ihre Fähigkeit, Schäden an Innen- und Außenputzen zu erkennen und zu bewerten, ausbauen und intensivieren. Im Seminar werden Kenntnisse vermittelt, geeignete Maßnahmen zur frühzeitigen Gefahrenabwehr und Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auszuwählen und deren bauliche Durchführung zu überwachen.

Anhand von Schadensbildern werden die Ursachen für die Schadensentstehung systematisiert vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention, die sich in der Praxis bewährt haben, aufgezeigt und mit den Teilnehmern diskutiert.

Inhalte
· Funktionen von Putzen
· Anforderungsprofil / Eigenschaften / Kennwerte
· Aktuelle normative Regelungen
· Innenputze / Außenputze / Sonderputze
· Einflussfaktor „Putzgrund“
· Einflussfaktor „Untergrundvorbereitung“
· Einflussfaktor „Nachbehandlung“
· Typische Schadensbilder und deren Bewertung
· Verantwortlichkeiten
· Risse – kurzer Überblick,
· Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen, mangelhafte Festigkeit
· Praxisübliche Fehler und deren Vermeidung
· Verputzen von Fassadensockeln
· Verputzen von hoch Wärme dämmendem Mauerwerk
· Verputzen von Beton
· Verputzen von feuchtem / versalztem Mauerwerk
· Verputzen mit Spezialputzen (Kalk-, Gefache-, Lehm-, Dämmputze)
· Bauteilanschlüsse
· Auswahl von Beschichtungen
· Diverse Fallstudien aus der Praxis

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. SV für mineralische Werkstoffe des Bauwesens

Kosten

180.00 € für Mitglied AKNW
360.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht