Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Für Effizienzgebäude bestehen schon seit vielen Jahren verschiedene Prüfpflichten durch einen Sachverständigen, welche jüngst in den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) etwas näher konkretisiert wurden.
Doch nicht nur bei einem Effizienzgebäude-Standard gemäß BEG sollten Abgleiche zwischen den geplanten und den konkret ausgeführten Leistungen vorgenommen werden. Nach neuer UVO NRW zum Gebäudeenergiegesetz ist eine Erfüllungserklärung auszustellen.
Insbesondere bei energetisch anspruchsvollen Projekten sind Fehler und Mängel in Planung und Ausführung im Hinblick auf das energetische Bilanzergebnis erheblich größer als bei einem entsprechend marginalem Dämmniveau. Es ergeben sich Aufgaben der begleitenden Qualitätssicherung mit der Überprüfung von Wärmedämm-, Dichtheits- und Lüftungs-, sowie Wärmeversorgungskonzepten bei der:
· Entwurfsplanung
· Ausführungsplanung
· Ausführung sowie
· Übergabe
Das Seminar stellt die wesentlichen „Stationen“ der Qualitätssicherung aus energetischer Sicht heraus, erläutert mögliche Beurteilungsmaßstäbe (z.B. DIN 4108-2, DIN/TS 4108-8, DIN 4108-7, DIN 4108 Bbl. 2, DIN EN 12831, DIN EN ISO 6946, DIN EN 14351-1) und macht deutlich, dass Planerinnen und Planer in besonderem Maße diese Aufgaben wahrnehmen sollten.
Es werden dabei folgende Inhalte behandelt:
· Typische Fehler in Entwurfs- und Ausführungsplanung
· Empfehlungen für Ausschreibung, Ausführungs- und Detailplanung (korrekte Fensterausschreibung, Spezifizierung von Dämmmaßnahmen in den Regelflächen der Bauteile, konstruktive Durcharbeitung in Details im Hinblick auf Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken und Schaffung einer dichten Gebäudehülle) und
· Ausführungsüberwachung (Ausführungsqualitäten nach DIN EN ISO 6946,
ABZ, Bauregelliste usw.)
· Messungen (Differenzdruckmessungen, hydraulischer Abgleich),
DIN EN ISO 9972
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen