Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz sowie für ö.b.u.v. Sachverständige für Gebäudeschäden.
In der Seminarreihe zum Schall- und Wärmeschutz zur Vorbereitung auf die staatliche Anerkennung als Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz sind die wichtigsten schall- und wärmetechnischen Grundzüge hinsichtlich der einzuhaltenden Anforderungen und der zu führenden Nachweise vorgestellt worden. Durch Besuch dieses eintägigen Seminars können diese Kenntnisse vertieft werden.
Die Anforderungen an den Schallschutz im Geschosswohnungsbau und im Einfamilienreihenhausbau werden ausführlich dargestellt und kommentiert. Ein Schwerpunkt dieses Seminarteils liegt in der Erörterung des im Wohnungsbau in Deutschland geschuldeten Schallschutzes unter Berücksichtigung der Regeln der Technik und der Entwicklung der Schallschutznormung. Auch wird auf das immer wieder diskutierte Problem des Schallschutzes im eigenen Wohnbereich eingegangen. Typische Schallschutzprobleme im Wohnungsbau sowie Empfehlungen zur Sicherstellung mangelfreier Konstruktionen werden erörtert.
· Bauordnungsrechtliche Anforderungen, üblicher Schallschutz, erhöhter Schallschutz, Schallschutzkomfortklassen (neue Tendenzen)
· Wohnungstrennwände: Bauweisenbedingte Mängel, Bedeutung flankierender Bauteile
· Zimmertrennwände: Leichte Massivwände und Ständerwände
· Wohnungseingangstüren: Türblätter, Zargen, Dichtungen
· Massivdecken: Schwimmende Estriche, Laminatböden, Beläge, Verbesserung des Bestandes
· Massive Treppen: Entkoppelte Auflagerung, typische Probleme
· Reihenhaustrennwände: Einfluss des Wandmaterials und der Trennfuge, Weiße Wannen
· Leichte Treppen: Wirksamkeit von entkoppelnden Wandauflagern, Alternativen
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Prof. Dipl.-Ing. R. Pohlenz, ö.b.u.v. SV für Schallschutz im Hochbau
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen