Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Kleinere Gewerbeimmobilien in der Bewertungspraxis — Die Wertermittlung von Grundstücken

V.-Nr.: 23 001 134
  Anmeldung
Termin:Mo., 22.05.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

In der täglichen Gutachterpraxis sind oftmals kleinere Gewerbe- bzw. Handwerksbetriebe fernab der Immobilienmetropolen zu bewerten. Die sich hierbei ergebenden Fragestellungen, insbesondere nach Datenquellen und markt- bzw. nutzergerechten Bewertungsansätzen, werden in diesem Seminar mit den Teilnehmern erarbeitet.

Die hier empfohlene Vorgehensweise wird anhand verschiedener Objektbeispiele wie z.B. Kfz-Werkstatt, Tankstelle, Gasthaus mit und ohne Gaststättenbetrieb dargestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.

Grobgliederung des Seminars:
· Typologie der Gewerbeimmobilien
· Bauplanungs- und Bauordnungsrechtliche Aspekte der Bewertung, insbesondere im Hinblick auf Folge und Nachnutzung
· Berücksichtigung von Sondervorschriften einzelner Branchen (z.B. Lebensmittelhandwerk) in der Wertermittlung der Liegenschaft
· Umweltrecht und Bewertung betrieblicher Liegenschaften (z.B. § 22 BImmSchG)
· Mietleistungsfähigkeit verschiedener Branchen als Grundlage einer realistischen Rohertragsermittlung
· Bewertung unter Annahme der Betriebsfortführung
· Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Immobilienbewertung
· Bewertung unter Umnutzungs- bzw. Liquidationsaspekten

Dieses Seminar der Veranstaltungsreihe „Die Wertermittlung von Grundstücken“ dient als Teil der dritten Stufe zur Einarbeitung in die Tätigkeit als „Sachverständige/r für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken“. Die Lerninhalte können als ein weiterer Baustein für die Vorbereitung auf die Prüfung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung bei der Kammer angesehen werden. Für die Teilnahme sind die Vorkenntnisse des Grundlagenseminars erforderlich.

HypZertLogo
HypZert Gutachterinnen und Gutachtern wird ein Rabatt von 20 % gewährt.

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) V.-H. Müller, ö.b.u.v. SV für Wertermittlung

Kosten

170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht