Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Immobilienwerte und Anlagen erneuerbarer Energien (EE) — Die Wertermittlung von Grundstücken

V.-Nr.: 23 001 130
  Anmeldung
Termin:Di., 16.05.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Nach den Ereignissen von Fukushima (2011) hatte die damalige Bundesregierung im Eiltempo den Atomausstieg beschlossen, um die damit verbundene Energiewende endgültig herbeiführen zu können. Die Pläne sahen seit 2011 nach dem EEG 2012 bis 2020 eine Verdopplung des Anteils der regenerativen Energien am Gesamtverbrauch auf 35 % vor; bis 2030 sollte der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sogar auf mindestens 50 % steigen. Seit 2014 haben die jeweiligen Bundesregierungen neue Zielsetzungen durch das EEG 2014/15/17/21 und zuletzt durch das EEG 2023 (verabschiedet im Juli 2022) neu festgelegt, u.a. soll der Stromanteil aus erneuerbaren Energien bis 2030 nun zu 80 % und bis 2035 zu 100 % erreicht werden.

 

Bereits seit dem EEG 2017 gilt für Windenergieanlagen (WEA) eine wesentliche Neuerung, dass für die nach 2018 ans Netz gegangenen WEA, Betreiber sich an Ausschreibungen (das niedrigste Gebot erhält den Zuschlag) der Bundesnetzagentur zu beteiligen haben, um eine Einspeisevergütung zu erhalten und keine festen Stromeinspeisevergütungen mehr nach EEG bekommen.

Die häufigen Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Materie. Für Sachverständige sind neue Aufgaben im Rahmen der Wertermittlung von Grundstücken mit Anlagen erneuerbarer Energien entstanden.

Folgende Aufgaben stellen sich in der Praxis:

Ermittlung geeigneter Modelle für eine Beteiligung der Grundstückseigentümer an der Wertschöpfung von Anlagen Erneuerbarer Energien (Umsatzbeteiligung).
Wertentwicklung landwirtschaftlicher Flächen (Nutzungsentgelte/Ablösebeträge /Bodenwerte) bei Windenergie- /Photovoltaikfreiflächen- sowie Biogasanlagen.
Wertermittlung von Windenergieanlagen, Solar-/Photovoltaik- und Biogasanlagen (Neu- und Altanlagen).
Einfluss der WEA auf umliegende Wohngrundstücke.

Bewertungsfälle werden anhand der aktuellen Gesetzeslage des EEG anschaulich behandelt und in drei Mustergutachten bereitgestellt. Ebenso werden Excel-Arbeitstabellen für die Bewertungen bereitgestellt.

Inhalte:
Windenergieanlagen (WEA):
∙ Grundlagen WEA (Anlagetypen/geeignete Standorte – On-/Offshore- /Stromeinspeisevergütungen)
∙ Bodenwerte, Nutzungsentgelte, Ablösebeträge, Orientierungswerte
∙ Wertermittlung von WEA (Neu- und Altanlagen)

Photovoltaik-, Solar- und Geothermieanlagen:
∙ technische Grundlagen
∙ geeignete Dächer, geeignete Flächen, Stromeinspeisevergütungen, Nutzungsentgelte
∙ Bodenwerte, Nutzungsentgelte, Ablösebeträge
∙ Wertermittlung von Photovoltaik-/Solar- und Geothermieanlagen (Neu- und Altanlagen)
∙ Werterhöhungen der Immobilien mit Anlagen der EE

Biogasanlagen:
∙ Grundlagen/Begriffe, Funktionsweise, planungsrechtliche Situation, privilegierte/gewerbliche Vorhaben, Genehmigungsverfahren
∙ Auswirkungen von Biogasanlagen auf die Grundstücksbewertung
∙ Bodenmarkt/Pachtmarkt
∙ Wertermittlung von Biogasanlagen (Neu- und Altanlagen)

Dieses Seminar der Veranstaltungsreihe dient als Teil der
dritten Stufe zur Einarbeitung in die Tätigkeit als „Sachverständige*r für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken“. Die Lehrinhalte können als ein weiterer Baustein für die Vorbereitung auf die Prüfung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung bei der Kammer angesehen werden. Für die Teilnahme sind die Vorkenntnisse des Grundlagenseminars erforderlich.

 HypZertLogo
HypZert Gutachterinnen und Gutachtern wird ein Rabatt von 20 % gewährt.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Dipl.-Ing. H. Troff, Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Kosten

170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht