Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Seit vielen Jahrzehnten werden in der DIN 4108-2 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz beschrieben. Im Lichte von außenklimatischen Veränderungen einerseits und dem Umstand, dass zu hohe Innenraumtemperaturen physiologische Auswirkungen bis hin zum Hitzetod haben können, ist nachvollziehbar, dass der sommerliche Wärmeschutz eine wesentliche Voraussetzung für die Gebrauchstauglichkeit von Gebäuden darstellt. Der Gebäudeentwurf hat in diesem Zusammenhang eine herausragende Bedeutung!
Im Seminar werden neben einigen grundlegenden Informationen zur thermischen Behaglichkeit von Menschen in Innenräumen und deren quantitativen Vorhersage schwerpunktmäßig die wesentlichen Nachweisstationen für den rechnerischen Nachweis gemäß DIN 4108-2 vorgestellt, so dass im Rahmen von einfachen Rechenübungen die Teilnehmenden den praktischen Nachweis erlernen. Inzwischen wurde die DIN 4108-2 überarbeitet. Auf die Neuerungen wird eingegangen.
Neben dem inhaltlichen Nachweisschwerpunkt werden Wechselwirkungen beschrieben, die von den Aspekten Fenstergröße, Verglasung, Sonnenschutzmaßnahmen im Hinblick auf Lüftung und Belichtung ausgehen.
Wesentliche Inhalte:
· Grundlagen für den thermischen Komfort
· Sommerlicher Wärmeschutz und dessen Nachweis nach DIN 4108-2
· Wechselwirkungen zum visuellen Komfort und Lüftungskonzept
· Konsequenzen für den Energiebedarf für Heizen und Kühlen
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. S. Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen