Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

SV-Fortbildung: Energieeffizienz im Denkmal — Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung

V.-Nr.: 23 001 145
  Anmeldung
Termin:Do., 01.06.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.

 

Bei der energetischen Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden wird im Bereich von Außenwänden meist über den Einsatz einer Innendämmung nachgedacht. Durch den Einsatz einer Innendämmung ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand. Diese Änderungen müssen bekannt sein, um eine sachgerechte Beurteilung der energetischen Möglichkeiten und feuchteschutztechnischen Risiken einer Innendämmung vornehmen zu können. Neben dem Außenbauteil Außenwand kommen auch andere Bauteile in Betracht, im denkmalgeschützten Gebäude Energie einzusparen.

 

Ausgehend von den öffentlich-rechtlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und den Anforderungen für Effizienzhäuser gemäß BEG liefert das Seminar einen Überblick für eine sachgerechtere energetische Analyse des Bestandgebäudes. Hieraus abgeleitet kann eine Innendämmung eine hilfreiche Maßnahme zur Reduktion von Energieverlusten sein. Es werden planerische Aufgabenstellungen und schwerpunktmäßig die feuchteschutztechnischen und energetischen Konsequenzen einer Innendämmung behandelt. Es werden schließlich Lösungsvorschläge beim Einsatz einer Innendämmung unterbreitet, aber auch Ausschlusskriterien im Seminar vorgestellt.

 

Inhalte:

· öffentlich-rechtliche Anforderungen für das Bauen im Bestand und Anforderungen der Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG)

· ingenieurmäßige Verbrauchsanalyse für sinnvolle Energieeinsparmaßnahmen

· Übersicht der Planungsaufgaben bei Umsetzung einer Innendämmung

· Planung und Dimensionierung der Innendämmung

· feuchteschutztechnische Beurteilung der Innendämmung im Bereich der Regelfläche, WTA-Merkblatt 6-4 Ausgabe 10.2016/D

· nach DIN 4108-3 und DIN EN 15027 (Beispielrechnungen mittels der Berechnungssoftware WUFI)

· Innendämmung in Außenwänden und in Gebäudetrennwänden bei Ausbau von Dachgeschossen

· feuchteschutztechnische und energetische Beurteilung der Innendämmung im Bereich von Anschlüssen

 

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Dipl.-Ing. S. Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz

Kosten

170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht