Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz sowie für ö.b.u.v. Sachverständige für Gebäudeschäden.
Die Sanierung des Gebäudebestands reicht von der Restaurierung historisch wertvoller Bausubstanz bis zur Instandsetzung profaner Gebäude oder Gebäudeteile. Nicht selten ist die technische Ertüchtigung mit einer Nutzungsänderung verbunden. Die Sanierung der Gebäude ist mit einer Vielzahl bauphysikalischer Probleme verbunden: So kann z. B. der durch die GEG vorgeschriebene nachträgliche Wärmeschutz nicht immer umgesetzt werden. Oder eine Dämmmaßnahme muss als Innendämmung ausgeführt werden. Die Dämmung von Wärmebrücken kann nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand den heutigen Regeln der Technik entsprechend ausgeführt werden. Fehlerhafte Bauteilaufbauten verursachen Tauwasser- oder Schallschutzprobleme.
Das Seminar setzt sich mit diesen Problemen auseinander. Bauphysikalische Zusammenhänge werden anhand von typischen Außenbauteilaufbauten erläutert und sanierungstypische Fragestellungen und Lösungen erörtert. Individuelle Fragen der Seminarteilnehmer/innen können während des Seminars behandelt werden.
Folgende Themen sind vorgesehen:
· Wärme- und feuchtetechnische Anforderungen
· Gesetzmäßigkeiten des Wärme- und Feuchteschutzes, Tauwasserbildung, „Atmung“ von Bauteilen
· Außenwände: Bekleidung, Kerndämmung, Wärmedämmverbundsystem, Innendämmung, Fachwerk
· Dächer: Luftdichtheit, nachträgliche Dämmung von belüfteten und unbelüfteten Dächern
· Außenbauteile: Auswirkungen von Wärmeschutzmaßnahmen auf den Schallschutz
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Prof. Dipl.-Ing. R. Pohlenz, ö.b.u.v. SV für Schallschutz im Hochbau
160.00 € für Mitglied AKNW
320.00 € für sonstige Teilnehmer*innen