Hinweis: Diese Veranstaltung wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung nun als
Online-Seminar durchgeführt. Bitte beachten Sie die geänderten Seminar- und Pausenzeiten und die technischen Voraussetzungen (siehe unten).
Das Seminar gibt eine Übersicht über die aktuelle Diskussion zu aufsichtsrechtlichen und methodischen Sachverhalten der Immobilienbewertung für kreditwirtschaftliche Zwecke.
Regulatorische Themen
· Zusammenhang von Begriffen mit Realkreditbezug (Realkreditfähigkeit, Beleihungsfähigkeit, Eigenkapitalprivilegierungsfähigkeit und Deckungsstockfähigkeit einer Immobilie)
· Anforderungen an Gutachten und Gutachter aus den EBA-Richtlinien für Kreditvergabe und Überwachung, für notleidende Risikopositionen und aus der Novellierung MaRisk 2021
· Wertüberprüfung nach Art. 208 CRR - Verlautbarungen der BaFin im Zusammenhang mit Corona - Reaktion auf Marktveränderungen nach der CORONA-Pandemie
· Umgang mit Bewilligungsurkunden, Mietnachweisen und Baulasten-Nachweisen
· Regulatorische Hinweise zu ESG
· Qualitätssicherung von Bewertungen und Festsetzung des Beleihungswertes
Methodische Themen
· Zur Anwendung der ImmoWertV in der kreditwirtschaftlichen Bewertung
· Umsetzung der BelWertV-Novelle - Überblick über Änderungen zur bisherigen Systematik
· Sicherung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von kreditwirtschaftlichen Bewertungen
· Qualitätssicherung im Bewertungsprozess
Dieses Seminar der Veranstaltungsreihe „Die Wertermittlung von Grundstücken“ dient als Teil der
dritten Stufe zur Einarbeitung in die Tätigkeit als „Sachverständige*r für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken“. Die Lehrinhalte können als ein weiterer Baustein für die Vorbereitung auf die Prüfung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung bei der Kammer angesehen werden. Für die Teilnahme sind die Vorkenntnisse des Grundlagenseminars erforderlich.

HypZert Gutachterinnen und Gutachtern wird ein Rabatt von 20 % gewährt.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software "Zoom" (Windows/Mac) durch. Testen Sie über
zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden
3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen
Info-PDF als Download zusammengefasst.
Referent
Dr. K. Schröter, CIS HypZert F/M
Kosten
170,-- EURO für Mitglieder der AKNW
340,-- EURO für sonstige Teilnehmer