Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz sowie für ö.b.u.v. Sachverständige für Gebäudeschäden.
In den letzten Jahren wurden vielfältige Initiativen des Bundes von Planerinnen und Planern genutzt, um im Neu- oder Altbau erhöhte energetische Standards umzusetzen. Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme können sowohl aus energetischer als auch aus feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten. Dies können bei fehlerhaften Energieberatungen Vermögensschäden sein, bei mangelhaften Planungen und Ausführungen aber auch Bauschäden.
In gewisser Hinsicht besteht auch bei KfW-Förderungen der Wunsch, auf feuchteschutztechnische Aspekte zu achten. Dies gilt sowohl bei Fensteraustausch, nachträglicher Dachdämmung, aber auch bei der Umsetzung von Innendämmungen. Das Seminar greift berechtigte, aber auch unberechtigte Hinweise auf und würdigt gerade beim Bauen im Bestand oftmals geäußerte Befürchtungen kritisch.
Inhalte:
· Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge Energieberatungen
· Häufige Fehler in wärmeschutztechnischen Nachweisen
· KfW-Nachweise beim Bauen im Bestand
Bauschäden aufgrund mangelhafter Planung und Ausführung:
· Problemstellungen in Anschlusspunkten,
· Schäden aufgrund fehlender Luftdichtheit,
· Schäden aufgrund mangelnden Lüftungs- und Heizverhaltens
· Hilfe zur Vermeidung von Schäden beim energieeffizienten Gebäude
· Qualitätssicherung
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie
in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 - 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 - 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software "Zoom" (Windows/Mac) durch. Testen Sie über
zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden
3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen
Info-PDF als Download zusammengefasst.
Referent
Dipl.-Ing. S. Horschler, Architekt und staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
Kosten
170,-- EURO für Mitglieder der AKNW
340,-- EURO für sonstige Teilnehmer