In Bestandsgebäuden und im Neubau sind Feuchteschäden seit Jahren ein wichtiges Thema. Trotzdem sind einheitliche Vorgehensweisen und Bewertungen bei Feuchteschäden noch nicht etabliert. Das verwundert umso mehr, als die Rechtsprechung gerade bei Schimmelpilzschäden ausgesprochen kritisch ist und im Zweifel immer den Nutzer schützt.
Unstrittig ist, dass Schimmel gesundheitlich relevant ist. Ob und welche Sanierungsmaßnahmen aus einem Feuchteschaden abzuleiten sind, bedarf jedoch einer fachgerechten Beurteilung. Aber auch bei dieser kann die Spanne der Bewertungen und ihrer Konsequenzen von unangemessenen Rückbaumaßnahmen auf der einen Seite bis zu passivem Abwarten auf der anderen Seite liegen. Für Architekt:innen und Innenarchitekt:innen, die mit dem großen Bereich der Feuchteschäden konfrontiert sind, ist es daher zwingend notwendig, fachkundig zu sein, um angemessen reagieren zu können und Haftungsfallen zu umgehen.
Das Seminar richtet sich deshalb insbesondere an Bauleiter:innen, Schadensgutachter:innen und Gebäudemanager:innen. Es werden praxisbezogen aktuelle, unterschiedliche Bewertungsansätze und Sanierungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert.
Dabei sollen Themen wie gesundheitliche Relevanz, die Bewertung von Schadensfällen, die Feststellung des Umfangs von Schäden, die Vorgehensweise bei Messungen und die Sanierbarkeit anhand von Praxisbeispielen ausführlich dargestellt werden.
Folgende aktuelle Themen werden ebenfalls diskutiert:
· Bewertung von Feuchteschäden in Fußbodenaufbauten
· Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen (WTA Richtlinie E 4-12-20/D)
· Abnahme einer technischen Trocknung
· Umgang mit asbesthaltigen Spachtelmassen bei der Sanierung von Feuchteschäden
Diese Veranstaltung ist auch geeignet für die Vorbereitung zur Bestellung zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Gebäudeschäden.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf).
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Biol. Nicole Richardson, ö.b.u.v. SV für Schimmelpilze und Innenraumschadstoffe
110.00 € für Mitglied AKNW
220.00 € für sonstige Teilnehmer*innen