Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern uns zum entschiedenen Handeln auf. Bekanntlich fallen in Deutschland etwa 40 % aller Treibhausgasemissionen im Bauwesen an und 70 % der abgebauten Ressourcen fließen in Gebäude. Gleichzeitig beträgt der Anteil des Abfalls durch den Bau und Abbruch von Gebäuden ca. 50 % am Gesamtabfallaufkommen.
Nach den Prinzipien der „zirkulären Wertschöpfung“ sind künftig geschlossene Stoffkreisläufe durch den Einsatz wiederverwendbarer oder recyclingfähiger, werthaltiger Baustoffe vorzusehen. Die Wiederverwendung von genutzten Bauteilen (pre-use) spart in der Gegenwart Ressourcen und Energien ein, während die Vorbereitung zur Wiederverwendung (post-use) durch geeignete Bauteile, Konstruktionen und Innenausbauten in der Zukunft ihren Beitrag leistet. Dies wird durch Maßnahmen wie beispielsweise eine flexible Gebäudestruktur, nutzungsunabhängige Gebäudegeometrie, die Trennung von Tragstruktur und Ausbau, eine Standardisierung und Modulation sowie rückbaubare Konstruktionen durch spezielle Fügungsarten für eine angemessene Demontierbarkeit und rezyklierbare sowie schadstofffreie Materialien unterstützt.
Im Kontext von Baukultur und Nachhaltigkeit richtet das Seminar den Blick zurück in das autochthone Bauen und zeigt zugleich zeitgemäße Strategien auf, um Kreisläufe neu zu denken.
Themen des Seminars sind:
∙ Baugeschichtliche Entwicklung
∙ Grundlagen zur Lebenszyklusbetrachtung
∙ Von Recycling bis Wiederverwendung
∙ Wissenschaftliche Methoden zur Bewertung von Zirkularität
∙ Prinzipien der Zirkulären Architektur – Wiederverwendung und Wiederverwendbarkeit
∙ Planungsprozess
∙ Quantifizierung der Ressourcenschonung und Treibhausgasemissionen
∙ Debatte zur Baukultur und Klimaschutz
∙ Architektonische Beispiele
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Duygu Yücetas, M.Eng. Zukunftssicher Bauen
160.00 € für Mitglied AKNW
320.00 € für sonstige Teilnehmer*innen