Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Gartendenkmalpflege in Theorie und Praxis

V.-Nr.: 24 001 328
  Anmeldung
Termin:Mo., 11.11.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Pkt./Ustd.:8

Die Gartendenkmalpflege ist im Vergleich zur Baudenkmalpflege eine Fachdisziplin, die sich relativ spät, erst Anfang der 1980er Jahre, entwickelt hat. Mit Erscheinen des „Leistungskatalogs für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen“ (GDZP) im Rahmen eines Fachberichtes der FLL wurde nach vierzig Jahren erstmals ein bundesweit einheitliches Vorgehen in der planerischen Bearbeitung historischer Gartendenkmale festgelegt. Das GDZP ersetzt damit als neues Planungsinstrument das zuvor in NRW als Parkpflegewerk (PPW) bezeichnete Fachgutachten für historische Parkanlagen und wird im Seminar ausführlich vorgestellt.

Da die Gartendenkmalpflege als Abwägungsdisziplin in einem Spannungsverhältnis divergierender Wertesysteme und gesellschaftlicher Nutzungsansprüche steht, bedarf es eines theoretisch-konzeptionellen Wissens, um die gesellschaftlichen Ziele und Hintergründe, aus denen sich unsere Erinnerungskultur mit der Pflege von Denkmalen entwickelt hat, nachvollziehen zu können. Denn erst wenn uns bekannt ist, worin der gesellschaftliche Wert bzw. Mehrwert von Denkmalen und Gartendenkmalen liegt, sind wir in der Lage, diese Bewertungen argumentativ darzulegen und die fachlichen Entscheidungen und finanziellen Notwendigkeiten gesellschaftlich zu vertreten. In diesem Kontext werden Vordenker der Disziplin wie Georg Dehio und Alois Riegel vorgestellt und die entscheidenden Leitgedanken der Charta von Florenz erklärt.

Wie sich diese theoretischen Überlegungen in der praktischen planerischen Anwendung darstellen, wird im Verlauf des Seminars an Fallbeispielen erläutert. Der gartendenkmalpflegerische Umgang mit historischen Gehölzbeständen wird um eine vegetationsökologische Perspektive erweitert, die dabei helfen kann, historische Raumkompositionen auch bei schlechter Quellenlage herauszuarbeiten.

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referierende

Dipl.-Ing. Ehm Eike Ehrig, Landschaftsarchitekt
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Curtius, Landschaftsarchitektin

Kosten

130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht