Herstellung, Instandhaltung, Rückbau – einmal durch den Lebenszyklus
Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept ist eine Kernaufgabe von Bauschaffenden. Immer häufiger stellt sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders ökologisch für eine Bauaufgabe ist. Oder ob es vergleichbare Konstruktionen mit einer besseren Performance im Lebenszyklus gibt.
Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze: Ausgehend von der Ökobilanzierung von Bauteilen und Bauwerken werden Optionen diskutiert und die Chancen von entsprechenden Materialkonzepten aufgezeigt. Denn was ist besser: Nutzung wiederverwendeter Bauteile, die erhöhte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen durch Holzbau oder eine besonders recyclinggerechte Konstruktion?
Material wirkt aber nicht nur global über Emissionen und Ressourcenströme – es hat auch Konsequenzen auf die lokale Umwelt. Daher sind bei der Errichtung von Bauwerken sowie bei der Baustoffauswahl auch Schadstoffquellen und die Wirkung auf die Innenraumhygiene zu beachten. Ressourcenschonung und Schadstoffarmut als gemeinsames Ziel ermöglichen nachhaltige und überzeugende Materialkonzepte.
Inhalte des Seminars sind:
· Material- und Gebäudelebenszyklus
· Kreisläufe der wichtigsten Massenbaustoffe sowie Hebel zur Optimierung der Planung
· Ökobilanz als Instrument zur Einschätzung von globalen Umweltwirkungen
· Hilfen wie Ökobau.dat, Nutzungsdauertabellen, WECOBIS
· Umweltwirkungen von Bauweisen
· Instandhaltungs- und Recyclinggerechtes Bauen
· Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand, Fenster, Boden und Decke
· Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt, Energieberater TU Darmstadt, Geprüfter Planer für Baubiologie, BNB-Koordinator
150.00 € für Mitglied AKNW
300.00 € für sonstige Teilnehmer*innen