Die rechtlichen Vorgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und der Vogelschutz-Richtlinie (V-RL) sind ein unverzichtbarer Prüfgegenstand in der Planungs- und Genehmigungspraxis. In Nordrhein-Westfalen sind die EU-Richtlinien durch das NRW-Umweltministerium mit den Verwaltungsvorschriften VV-Artenschutz und VV-Habitatschutz sowie speziellen Leitfäden umgesetzt worden. Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte hat in den vergangenen Jahren die hohen Anforderungen an die Durchführung von Artenschutzprüfungen und FFH-Verträglichkeitsprüfungen weiter verschärft.
Die Veranstaltung möchte im Sinne eines „Updates“ die wichtigsten und wissenswerten „Highlights“ aus der neueren Rechtsprechung und der Verwaltungspraxis der vergangenen Jahre vorstellen, die für Architekt:innen und Planende im Berufsalltag relevant sind. Thematisiert werden jüngste Urteile des EuGH und der Verwaltungsgerichte sowie neue Methodenstandards und Arbeitshilfen.
Inhalte der Veranstaltung sind u. a.:
· Artenschutzprüfung (ASP): Einschätzungsprärogative / Methodenstandards, Ausgestaltung ASP I (Vorprüfung), Erfordernis von Bestandserfassungen, signifikant erhöhtes Tötungsrisiko, vorgezogener Ausgleich, Risikomanagement / Monitoring, „vorsorgliche“ Ausnahmen, Windenergie/Artenschutz.
· FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP): Sicherung / Management der Natura 2000-Gebiete, Erhaltungsziele und -maßnahmen, FFH-Verschlechterungsverbot, FFH-Bericht 2019, wirkungsbezogener Projektbegriff, Charakteristische Arten, Schadensbegrenzung / Kohärenzsicherung, Summationsprüfung, FFH-Verträglichkeit von Stoffeinträgen (Stickstoff).
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen in den Bereichen Arten- und Habitatschutz, die ihr bisheriges Wissen und ihre Kenntnisse hierzu auffrischen und vertiefen möchten.
Das Seminar ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern geeignet.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dr. Ernst-Friedrich Kiel, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen