Der Klimawandel erfordert ein konsequentes Durchleuchten unserer täglichen Planungsroutinen bis ins Detail. Noch immer nutzen wir zu oft „Bürostandards“, ohne die Bauweisen einem Ressourcencheck zu unterziehen.
In dem zweiteiligen Kolloquium werden Strategien zum ressourcenschonenden Bauen in der Landschaftsarchitektur an Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert.
· Alles neu? Erhaltung, Reparatur und Wiederverwendung:
Zahlreiche Baumaßnahmen betreffen aktuell z.B. bereits bestehende Parkanlagen, Fußgängerzonen oder Plätze, die in die Jahre gekommen sind und oftmals einer Grunderneuerung unterzogen werden. In Zukunft werden darüber hinaus vermehrt Flächenentsiegelungen und Rückbaumaßnahmen zur Klimaanpassung notwendig. Wie gehen wir in Zukunft mit Bestandsmaterialien um? Können Ausstattungen, Beläge, Frost- und Tragschichten an Ort und Stelle erhalten oder wiederverwendet werden? Welche Reparaturfähigkeiten und -möglichkeiten bestehen?
· Nummer sicher? Über den sparsamen Umgang mit Fundierungen:
Die Herstellung von Fundierungen ist ein wesentlicher Faktor der Betonverwendung im Außenraum. Wie kann ein sparsamer Einsatz erreicht werden? Sind zementfreie Bauweisen möglich?
· Kein Kunststoff? Ressourcenschonende Materialverwendung:
Produktionsprozess, Herkunft, Transportwege und die Recyclierbarkeit können maßgeblich einen ressourcenschonenden Materialeinsatz beeinflussen. Welche Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten bestehen in der Landschaftsarchitektur?
· Leicht und dauerhaft! Materialreduzierte Konstruktionen:
Die gewählte Form kann den notwendigen Materialeinsatz beeinflussen. Es werden Beispiele zu Betonelementen, Holz- und Stahlkonstruktionen sowie Bodenbelägen diskutiert.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 - 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 - 12.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin
60.00 € für Mitglied AKNW
120.00 € für sonstige Teilnehmer*innen