Umgang mit der Büroübergabe und sensiblen Themen der Nachfolgeregelung
Die frühzeitige Planung der Büronachfolge ist von großem Vorteil, um genügend Zeit für die Suche nach einem potenziellen Nachfolger zu haben, die gegenseitigen Interessen von Übergeber und Übernehmer in Einklang zu bringen, die formalen Parameter zu klären und diese in das Bürogeschehen einzubinden. Es gilt, die fachliche, menschliche, räumliche, strategische und finanzielle Passung zu finden, was entsprechendes Fingerspitzengefühl verlangt.
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden den Ablauf einer Nachfolgeregelung vordisponieren, lernen „Stolpersteine“ kennen und vermeiden, erfahren mehr über die Bürobewertung bzw. wie sie ihr Büro rechtzeitig fit für die Übergabe machen können und erhalten Hinweise für die zu ihrer Nachfolge passenden Gesellschaftsform.
Anonymisierte Praxisbeispiele helfen dabei, die Situation der Übergeber sowie der Übernehmer besser zu verstehen.
Behandelt werden Fragen bezüglich:
Nachfolgeregelung
· Zentrale Fragestellungen aus Sicht des Büroübergebers
· Zentrale Fragestellungen aus Sicht des Büroübernehmers
· Rahmenbedingungen
Nachfolgersuche
· Verschiedene Suchoptionen
· Ablauf des Auswahlprozesses
· Steuerliche und rechtliche Fragen der Vertragsgestaltung
Bürobewertung
· Einflussfaktoren
· Methoden der Unternehmensbewertung
· Realistische Kaufpreisfindung
Zielgruppe des Seminars sind Büroübergeber (Inhaber) und Büroübernehmer (Nachfolger) sowie Architektinnen und Architekten mit dem Ziel der Selbständigkeit, Partnerschaft oder Expansion.
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Dipl.-Bw. (FH) Andreas Preißing, MBA
150.00 € für Mitglied AKNW
300.00 € für sonstige Teilnehmer*innen