In den vergangenen 3 Jahrzehnten hat in Architekturbüros der Umgang mit Daten das analoge Bearbeiten von Projekten abgelöst. Ist diese Entwicklung abschließend vollzogen? Haben die Auswirkungen der Pandemie tatsächlich dazu geführt, dass die Online-Tätigkeit in Architekturbüros funktioniert? Noch immer sucht jede:r Mitarbeitende durchschnittlich 10 Stunden in der Woche nach Vorgängen und Informationen. Wie können diese Effizienzverluste verringert oder im besten Fall vermieden werden?
Ein Blick in die Projektwelt zeigt, dass digitale Technologien, Plattformen sowie Hard- und Software bereitstehen und in der Abwicklung von Projekten genutzt werden. Aber haben sich durch den Umgang mit den digitalen Medien auch die Arbeitsweisen und die Zusammenarbeit maßgeblich verändert bzw. angepasst? Wie ist es um die Effizienz im Umgang mit digitalen Informationen bestellt? Tatsächlich bestehen in diesen Bereichen die größten Defizite. Durch mobiles, also dezentrales Arbeiten, werden eine gezielte Kommunikation sowie ein einheitlicher und zentraler Umgang mit Daten auf der Basis gemeinschaftlicher Regeln unabdingbar.
Nachdem also der grundsätzliche Schritt in die Digitalisierung erfolgt ist, müssen Architekturbüros in einem 2. Schritt eigenes Know-how im digitalen Management aufbauen, um das Handeln und das Benennen von Daten zu regeln. Ergänzend müssen funktionierende Datenstrukturen Einsatz finden, um den Aufwand und mögliche Fehler aus der Ablage und dem Suchen von Daten zu minimieren. Im Ergebnis erzeugt die Erhöhung der Genauigkeit im Umgang mit Daten eine Steigerung der Verbindlichkeit im Projekt und somit mehr Sicherheit in der Projektabwicklung ... die Effizienz steigt.
Themen und Inhalte:
· Grundlagen der Digitalisierung
· Onlineoptimierte Dokumente effizient nutzen
· Digitale Abläufe und Prozesse
· Kommunikation in der Digitalisierung
· Projektinformationen sicher dokumentieren
· Datenmanagement Teil 1 - Einheitliche Regeln
· Datenmanagement Teil 2 - Dateinamen-ID
· Datenmanagement Teil 3 - funktionierende Datenstrukturen
· Aufbau und Anwendung im Architekturbüro
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. (FH) Horst W. Keller, Architekt
130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen