Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Verantwortliche in der Projektsteuerung sowie alle Planenden, die Kostenermittlungen bzw. Plausibilitätsprüfungen für Baumaßnahmen im Bestand durchführen.
Die Teilnehmenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Planung, Ermittlung und Kontrolle der Kosten über den gesamten Planungszyklus. Sie verfügen im Anschluss an diese Veranstaltung über Tools, mit denen sie selbstständig in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI die entsprechenden Baukosten ermitteln können.
Kostenüberschreitungen kommen insbesondere im Altbau öfter vor, denn eine sichere Ermittlung und Kontrolle der Kosten ist für Bestandsgebäude vergleichsweise anspruchsvoller als bei Neubauten. Planende müssen in erster Linie sichere Kenntnisse in der Kostenplanung besitzen, um Schwierigkeiten und Probleme, die sich aus der Altbausanierung ergeben, erkennen und einordnen zu können.
Das Seminar vermittelt zum einen die Grundlagen der Baukostenplanung und -steuerung sowie Methoden und Werkzeuge zur sicheren Kostenvorhersage. Zum anderen geht es auch Fragen der Wirtschaftlichkeit nach, die sich Architektinnen und Architekten bereits vor Planungsbeginn stellen müssen, denn nur so können sie bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Sanierungsmaßnahme beratend unterstützen. Ziel der Fortbildung ist es, Kosten zukünftig genauer ermitteln, kostensicherer planen und bei steigenden Kosten notwendige Maßnahmen zur Steuerung ergreifen zu können. Die Inhalte werden mittels Vortrag und Diskussion gemäß der Systematik der DIN 276 und HOAI vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Inhalte:
· Anteil Kostenplanung in der HOAI
· Risiken bei der Kostenplanung (u.a. Bestandsrisiken, Änderungen, Markt, Baurecht)
· Methoden der Kostenplanung (Gebäude-, Bauelement- und gewerkebezogene Verfahren)
· Kostenkennwerte und Planungskennwerte
· Kostentoleranzen
· Kostensteuerung
· Baupreisindex
· Regionalfaktoren
· Nominalisierung
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Oliver Wrunsch, Architekt
110.00 € für Mitglied AKNW
220.00 € für sonstige Teilnehmer*innen