Bereits in der Vorentwurfsplanung werden die Determinanten für ein kostengünstiges Gebäude festgelegt. Das Raumprogramm ist „raumscharf“ umzusetzen, die Gebäudekubatur ist zu optimieren. Im Seminar werden Methoden vermittelt, Gebäude primär unter bauökonomischen Gesichtspunkten zu entwickeln, ohne die Architektur aus dem Auge zu verlieren. Baukosten, ob bei Neubauten oder Bestandsbauten (Altbau), werden bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt detailgenau erfasst. Gleichzeitig werden die Grobstrukturen für spätere Ausschreibungen gelegt. Neben der hohen Kostensicherheit wird die doppelte Arbeit in der LPH 6 bereits vorweggenommen.
Im zweiten Teil des Seminars werden die Strukturen der Kostenberechnung aufgegriffen und zu vollständigen Leistungsverzeichnissen ausgebaut. Ziel ist es dabei, typische, handwerkliche Ausschreibungsfehler zu vermeiden und VOB-konforme, vollständige und erschöpfende Beschreibungen kostensicher zu verwenden. Bepreiste LVs als Endprodukt ermöglichen den direkten Kostenvergleich nach jedem Submissionsergebnis. Sie bieten wenige Chancen zu Nachträgen und führen zu kalkulierbaren Kostenfeststellungen.
Kostenbewusstes Planen:
Planerische Kosteneinflussfaktoren · Organisatorische Einflussfaktoren · Planungs- und Kostenkennwerte · Kostenoptimierungsmaßnahmen
Kostenermittlungsmethoden:
Kostensimulationsmodelle · Kostenelementmethode nach DIN 276 · Kostenberechnung beim Bauen im Bestand · Verfeinerte Kostenberechnungen mit Ausführungsklassen und -arten
Kostensichere Ausschreibungen:
Alternative Kostenberechnung nach Kostengruppen · Von LV-Grobstrukturen zu bepreisten Leistungsverzeichnissen · Risiken und Sicherheiten bei kalkulierten Positionsbeschreibungen
Kostenanschlag und Kostenfeststellung:
Leistungsverzeichnisse fortschreiben · Urkalkulationen und Nachtragsmanagement · Kostenverfolgung und Kostenfeststellung
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Legner, Architekt
120.00 € für
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen